News-/Pressearchiv 2016
Hier finden Sie die Pressemeldungen / News rund um den 40. LEIPZIG MARATHON

Heimsiege beim 40. LEIPZIG MARATHON
Marc Werner und Laura Clart heißen die Sieger des 40. LEIPZIG MARATHONS. Werner vom Leipziger Verein LfV Oberholz siegte mit einer Zeit von 2:39:29 h und verwies Per Bittner und Robert Klein auf die folgenden Plätze. Die 21-jährige Laura Clart (SC DHfK Leipzig) kam bei ihrer Marathonpremiere nach 2:53:47 h ins Ziel. Sie ist damit die jüngste Siegerin des LEIPZIG MARATHONS aller Zeiten. Auf die weiteren Podiumsplätze kamen Patricia Rolle (LG Nord Berlin) und die vierfache LEIPZIG MARATHON-Siegerin Carina Schipp (SC DHfK Leipzig).
Insgesamt waren rund 9.500 Starter aus 77 Ländern bei der Jubiläumsausgabe des traditionsreichen Laufs am Start, davon 1.000 auf der Königsdisziplin und fast 3.000 beim Halbmarathon. Diesen entschied mit Maik Willbrandt (SC DHfK Leipzig) der Vorjahresvierte des Marathons für sich – in einer Zeit von 1:10:39 h. Bei den Frauen gewann mit Nora Kusterer (SV Oberkollbach) die Halbmarathonsiegerin des Jahres 2015. Ihre Siegerzeit: 1:19:38 h.
Den 10 km Lauf beendeten Nic Ihlow (SC DHfK Leipzig, 00:32:26 h) und Annett Horna (SV Halle, 00:34:45 h) als Schnellste.
Deutscher Halbmarathonmeister der Inline-Skater wurde Tobias Hecht (Blau-Weiß Gera, 00:34:50 h) vor Fabian Dieterle und Patrick Reuter (beide SSF Heilbronn). Das Ergebnis bei den Frauen: 1. Josie Hofmann (Blau-Weiß Gera, 00:37:41 h), 2. Katja Ulbrich (TS Bayreuth), 3. Sabine Berg (Blau-Weiß Gera). Die fünffache Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein wurde gute Sechste und blieb nur gut zwei Sekunden hinter der Siegerin.
Unter den Startern des Jubiläumslaufs war auch der erste Sieger des LEIPZIG MARATHONS aus dem Jahre 1977. Der gebürtige Leipziger Roland Winkler (69 Jahre alt), der in seiner langen Karriere mehr als 200.000 Trainings- und Wettkampfkilometer absolviert hat, überquerte nach 4:15:04 h die Ziellinie. Auch viele andere ehemalige Sieger des LEIPZIG MARATHONS waren am Start, unter anderem der sechsfache Sieger Dr. Klaus Goldammer, der den Halbmarathon bestritt.
Die Altersspanne bei den verschiedenen Läufen lag zwischen 3 und 88 Jahren. Älteste Teilnehmerin war Edith Kasek. Sie absolvierte den 4 km-Lauf erfolgreich. Die jüngsten Teilnehmer waren beim Leipziger Kinderlauf auf einer 600 m langen Strecke unterwegs. Den ersten Marathonlauf seines Lebens finishte Kombinationsweltmeister Tino Edelmann (SC Motor Zella-Mehlis). Er wurde mit einer Zeit von 2:50:51 h guter Zwölfter.
„Keine besonderen Vorkommnisse“ konnte Veranstaltungsleiter Michael Mamzed (Geschäftsführer des Stadtsportbundes Leipzig) vermelden. „Es war eine rundum gelungene und stimmungsvolle Veranstaltung, was uns gerade im Jahr des Jubiläums besonders freut. Das Wetter war heute so wechselvoll wie die Historie des LEIPZIG MARATHONS. Von Schneeschauern bis zum strahlenden Sonnenschein war alles dabei.“
Der 41. LEIPZIG MARATHON findet am 09. April 2017 statt.

Der LEIPZIG MARATHON wird 40 – und tausende Sportler feiern mit!

Am 18. Juni 1977 starteten 183 Läufer aus drei Ländern, darunter sechs Frauen, bei der Erstauflage des LEIPZIG MARATHONS auf einem gut fünf Kilometer langen Rundkurs im Clara-Zetkin-Park. 97 Männer und drei Frauen erreichten damals das Ziel. 39 Jahre später, bei der Jubiläumsausgabe dieser zur guten Tradition gewordenen Laufveranstaltung, haben die Teilnehmer längst die Straßen der sächsischen Metropole erobert. Eine ganze Stadt ist in Bewegung und unter den vielen Tausend Startern sind Gäste von allen Kontinenten und aus 77 Ländern.
„Auch wenn wir im Hier und Jetzt leben und unsere Planungen in die Zukunft gerichtet sind, wollen wir in diesem Jahr trotzdem auch zurückblicken – auf die spannende und wechselvolle Geschichte eines der traditionsreichsten Läufe in Deutschland. Mein Dank gilt jenen Enthusiasten, die diesen Lauf aus der Taufe gehoben haben und von denen viele immer noch ehrenamtlich im Organisationsteam engagiert sind“, sagt Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig. Bislang sind über 8.800 Teilnehmer auf den verschiedenen Strecken gemeldet, darunter 1.000 auf der namensgebenden Marathonstrecke und 2.800 beim Halbmarathon, der damit wieder die größte Nachfrage verzeichnet. Die Altersspanne des Teilnehmerfeldes reicht von drei bis 89 Jahren.
Wer sich noch kurzfristig für eine Teilnahme entscheidet, hat am Samstag von 10 bis 20 Uhr (für alle Strecken) und am Sonntag von 8 bis 11 Uhr (nur für Halbmarathon, 10 km und 4 km), die Möglichkeit, sich im Meldebüro seine Startunterlagen zu sichern. Das Meldebüro befindet sich in der Sportfakultät der Universität Leipzig. Dort ist auch die Laufmesse zu finden. Auf ihr können sich Interessenten über die neuesten Entwicklungen im Ausdauersportbereich informieren, Produkte ausgiebig testen und zu Messepreisen kaufen. Auch für den beliebten Leipziger Kinderlauf für die Drei- bis Zehnjährigen werden noch Anmeldungen entgegengenommen – am Informationsstand der Leipziger Stadtwerke, der sich am Samstag von 10 bis 20 Uhr beim Meldebüro und am Sonntag von 8 bis 11 Uhr im Start-Ziel-Bereich befindet.
Unter den Gratulanten zum Jubiläum sind zahlreiche ehemalige Sieger des LEIPZIG MARATHONS, von denen ein Großteil auch an den Start gehen wird. Roland Winkler, Premierensieger des Laufs, wird sogar auf der Marathonstrecke antreten. Der Berliner, der im nächsten Jahr 70 wird, kann mittlerweile auf über 200.000 Wettkampf- und Trainingskilometer zurückblicken, was einem mehr als fünffachen Erdumfang entspricht. Auch der sechsfache Sieger Dr. Klaus Goldammer tritt am Sonntag an – über die Halbmarathondistanz. Und mit Jakob Stiller wird der Siegerder Jahre 2011, 2012 und 2013 sein Marathoncomeback geben und ein Wörtchen im Kampf um den Sieg mitreden wollen.
Wer neben Lokalmatador Jakob Stiller noch um den Sieg mitlaufen wird, kann noch nicht abschließend beurteilt werden. „Es wird wieder so sein, dass aussichtsreiche Athleten quasi erst in letzter Minute melden. Hier darf man weiter gespannt sein“, so Peter Schütze (Stadtsportbund Leipzig), der sportliche Leiter der Veranstaltung. Mit Jörg Matthé, dem Sieger von 2008, und Per Bittner, einem der besten Triathleten der Region, nennt er zwei Läufer, die für eine vordere Platzierung gut sind. Eine Podiumsplatzierung im Visier hat die Hallenserin Katja Borggrefe, die in den vergangenen zwei Jahren jeweils Zweite wurde. Die nach der Papierform größte Konkurrentin ist bislang Vierfachsiegerin Carina Schipp aus Leipzig (gewann hier 2008, 2009, 2010 und 2012). Auch beim Frauenwettbewerb ist noch mit Nach- oder Ummeldungen ambitionierter Starterinnen zu rechnen.
Beim Halbmarathon haben beide Vorjahressieger gemeldet – Sebastian Nitsche (Leipzig) und Nora Kusterer (Oberkollbach). Nitsches größte Herausforderer sind Benedikt Heil (Friedberg, Marathonsieger 2014) und Maik Willbrandt (Leipzig, Marathonvierter 2015). Anja Jakob (Klingenthal), die 2014 den LEIPZIG MARATHON gewann, wird Nora Kusterer einen hoffentlich spannenden Kampf liefern.
Ein starkes Teilnehmerfeld erwarten die Veranstalter über die 10 km – vor allem bei den Frauen. Mit den Leipzigerinnen Juliane Meyer und Sandra Boitz haben die Marathonsiegerinnen der Jahre 2015 und 2013 gemeldet. Beide liefen vor wenigen Tagen den Hamburg Marathon. Meyer wurde dort drittbeste, Boitz neuntbeste Deutsche. Eine vordere Platzierung kann man auch von den Lokalmatadorinnen Astrid Hartenstein (2015 Zweite über 10 km) und Anna-Kristin Fischer (Vorjahresdritte über 10 km) erwarten.
Um Meisterehren geht es bei den Speedskatern. Zum zweiten Mal nach 2013 wird die Deutsche Halbmarathon-Meisterschaft der Inliner im Rahmen des LEIPZIG MARATHONS ausgetragen. Mit Patrick Täubrecht (Leipzig) und Sabine Berg (Gera) sind beide Titelverteidiger am Start. Auch die weiteren Podiumsplatzierten des Vorjahres, als die DM in Regensburg ausgetragen wurde, treten in Leipzig an: Nils Fischer (Gera) und Patrick Reuter (Heilbronn) sowie Katja Ulbrich (Bayreuth) und Tina Strüver (Leipzig). Bekannteste Starterin ist allerdings eine andere – Claudia Pechstein, die erfolgreichste deutsche Wintersportlerin aller Zeiten. Die fünffache Olympiasiegerin im Eisschnelllauf wurde im vergangenen Jahr Gesamtsechste und holte den Sieg in ihrer Altersklasse.
Neben Pechstein wird auch ein weiteres deutsches Wintersportass beim Jubiläumsmarathon an den Start gehen. Kombinierer Tino Edelmann, der im vergangenen Jahr mit der Staffel WM-Gold holte, läuft in Leipzig den ersten Marathon seines Lebens. Er peilt eine Zeit von unter drei Stunden an. Aber nicht nur Sportpromis lassen sich die Veranstaltung nicht entgehen. Thomas Böttcher und Uwe Fischer, die beiden beliebten Morningshow-Moderatoren von R.SA belassen es allerdings bei den etwas kürzeren Strecken. Fischer läuft über die 4 km und Böttcher will beim 600m langen Kinderlauf zumindest nicht Letzter werden. Ein geradezu unfassbares Vorhaben will die 75-jährige Sigrid Eichner in die Tat umsetzen. Die Berlinerin peilt ihren 1937.(!) Marathonzieleinlauf an. Mehr Marathons als sie hat weltweit keine andere Sportlerin absolviert.
Für viele Teilnehmer geht es darum, bestimmte persönliche Zielzeiten zu erreichen oder „Schallmauern“ zu unterbieten. Dem tragen die Veranstalter seit Jahren Rechnung und stellen auch in diesem Jahr zahlreiche Pacemaker bereit. 19 Männer und Frauen, davon 15 beim Marathon, drei beim Halbmarathon und einer über 10 km werden als „Zug- und Bremsläufer“ ihre Gruppen zuverlässig ins Ziel bringen.
Erneut steht die Leipziger Gruppe, in der unter dem Dach der Leipziger Stadtholding die Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke gemeinsam für Leipzig agieren, als Titelsponsor dem Laufevent zur Seite und gestaltet es mit. Gleich drei Disziplinen richtet sie in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Leipzig aus. Dabei steht ganz klar der Nachwuchs im Fokus. Bereits am Vortag des Marathons, dem 23. April 2016, geben 880 Leipziger Grundschüler beim MINI-MARATHON volle Energie auf dem Rundparcours des Richard-Wagner-Hains. Am Wettkampftag selbst gehen dann die höheren Klassenstufen aus 26 Leipziger Oberschulen und Gymnasien beim Schüler-Mannschafts-Marathon an die Startlinie. Auch die ganz kleinen Läufer sind gefragt: Beim Kinderlauf beweisen die Drei- bis Zehnjährigen zusammen mit ENNI, dem Maskottchen der Leipziger Stadtwerke, echte Ausdauer. „Wir Leipziger bewegen was! Der LEIPZIG MARATHON gibt uns die Möglichkeit, die Leipziger und ihre Gäste zu einem abwechslungsreichen Event für die ganze Familie einzuladen, mit ihnen sportliche Highlights zu erleben und gleichzeitig den Sport in der Region zu fördern“, erklärt Volkmar Müller, Geschäftsführer der Stadtholding.
Auch abseits der Strecke bewegt sich was: Am Start- und Zielbereich nahe der ARENA Leipzig sorgen der Veranstalter und die Leipziger Gruppe mit vielen spannenden Angeboten und Mitmachaktionen für gute Stimmung bei Läufern und Zuschauern. Sport,Spaß und Wissenswertes stehen im Mittelpunkt. Während sich der Nachwuchs auf dem Energiespielplatz, an Wasser-Experimenten oder auf dem Bungee-Trampolin ausprobiert, können die Erwachsenen die gastronomischen Erfrischungen genießen. Auf die kleinsten Besucher wartet ein spannendes Kinderland mit Hüpfburgen, Schmink- und Bastelstationen.
Entlang der 21 km-Runde geben am Veranstaltungstag über 70 Musiker an 13 Standorten den Takt für die Läufer, Skater und Walker vor. Alle fünf Kilometer bieten Verpflegungsstellen Stärkung für die Läufer, darüber hinaus kann der Flüssigkeitshaushalt an zusätzlichen Wasserstellen ausgeglichen werden. An der prinzipiellen und seit mehreren Jahren bewährten Streckenführung ändert sich nichts Wesentliches. Baustellenbedingte Änderungen aus dem Vorjahr sind nicht mehr erforderlich. Start und Ziel befindet sich wie gewohnt an der Straße am Sportforum nahe der ARENA LEIPZIG. Von dort aus verläuft die Route durch das Zentrum und die südlichen Stadtteile Leipzigs.
Organisiert wird die Veranstaltung vom seit Jahren bewährten Organisationsteam aus dem Veranstalter Stadtsportbund Leipzig in Kooperation mit dem Leipzig Marathon e.V. und der EVENT PARK GmbH als betreuender Agentur. Über 600 ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz. „Der Gesamtetat des 40. LEIPZIG MARATHONS liegt bei rund 300.000 Euro“, berichtet Bazil El Atassi von EVENT PARK. „Ein beträchtlicher Anteil davon wird von den teils langjährigen Sponsoren aufgebracht. Neben der Leipziger Gruppe als Titelsponsor zählen dazu unter anderem BMW, Sachsenquelle und die Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt.“
Geduld, Aufmerksamkeit und Verständnis sollten am kommenden Sonntag die Verkehrsteilnehmer in Leipzig aufbringen und ihre persönlichen Planungen für diesen Tag entsprechend ausrichten. Der Veranstalter Stadtsportbund Leipzig, die Stadt Leipzig und die Polizeidirektion Leipzig haben das Verkehrskonzept intensiv abgestimmt, um die unvermeidbaren Einschränkungen des Individualverkehrs so gering wie möglich zu halten.
Die mit dem 40. LEIPZIG MARATHON verbundenen Umleitungen sind bereits seit geraumer Zeit ausgeschildert und im Internet auf der Seite www.leipzigmarathon.de abrufbar. Dort findet man auch die Änderungen in den Fahrplänen und in der Linienführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Entlang der Strecke ist vielerorts ein vorübergehendes Halteverbot erlassen worden, das konsequent durchgesetzt wird.
Für dringende Anfragen zu den verkehrsorganisatorischen Maßnahmen hat der Stadtsportbund Leipzig wieder ein Infotelefon unter der Nummer 0176 - 83 60 69 70 eingerichtet, das täglich von 8 bis 16 Uhr erreichbar ist.
Die Startzeiten der Wettbewerbe im Überblick:
09:30 Uhr Deutsche Meisterschaft Inline-Halbmarathon
09:40 Uhr Rollstuhl-/Handbike-Halbmarathon
09:45 Uhr Inline-Halbmarathon (Breitensportler)
10:00 Uhr Marathon
10:20 Uhr Marathon-Staffel
10:50 Uhr Schüler-Mannschafts-Marathon
11:00 Uhr 4 km Lauf/Walken
12:00 Uhr Leipziger Kinderlauf
12:45 Uhr Halbmarathon
13:45 Uhr 10 km Lauf/Walken

Claudia Pechstein startet in Leipzig

Die erfolgreichste deutsche Wintersportlerin aller Zeiten kommt zum 40. LEIPZIG MARATHON! Claudia Pechstein, fünfmalige Olympiasiegerin im Eisschnelllauf wird an der Deutschen Halbmarathon-Meisterschaft der Inlineskater teilnehmen. Diese wird im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung am 24. April ausgetragen.
„Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung und hoffe, meinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, als ich in Regensburg den Sieg in meiner Altersklasse holen konnte“, so die 44-jährige Berlinerin.
In Regensburg 2015 wurde Pechstein Erste in der AK 40 und Gesamtsechste. Am 24. April misst sie sich in Leipzig abermals mit der deutschen Speedskaterelite, unter anderem mit der Vorjahresmeisterin Sabine Berg (Gera). Auch die Zweit- und Drittplatzierte der DM 2015, Katja Ulbrich (Bayreuth) und Tina Strüver (Leipzig)haben gemeldet.
Für Claudia Pechstein ist es bereits der zweite Start im Rahmen des LEIPZIG MARATHONS. 2013, als die Inliner-DM zum ersten Mal hier ausgetragen wurde, belegte sie in der Gesamtwertung Platz 10. Die sechsfache Weltmeisterin ist nicht das einzige Wintersport-Ass, das am 40. LEIPZIG MARATHON teilnimmt. Im Herbst hatte der Weltmeister in der Nordischen Kombination Tino Edelmann bekannt gegeben, dass er seine Marathonpremiere in Leipzig geben wird.

Strecke für den Jubiläumsmarathon offiziell vermessen

Am Ende hieß es „Daumen hoch“ für die Strecke des 40. LEIPZIG MARATHONS. Die beiden zertifizierten Streckenvermesser John Kunkeler und Herbert Oppermann bestätigten damit die korrekte Länge des von den Organisatoren geplanten Streckenverlaufs. Mit einem am Fahrrad angebrachten Messgerät, dem so genannten „Jones-Counter“, fuhren die beiden unabhängigen Experten die jeweiligen Strecken ab und wurden dabei von den Streckenverantwortlichen des Veranstalters begleitet. Aufgrund der nun bestätigten ordnungsgemäßen Streckenlänge können die erzielten Zeiten Eingang in nationale und internationale Bestenlisten finden.
Die Neuvermessung war notwendig geworden, weil im vergangenen Jahr baustellenbedingte Veränderungen am Routenverlauf vorgenommen werden mussten, die nun nicht mehr erforderlich sind. An der prinzipiellen und seit mehreren Jahren bewährten Streckenführung ändert sich nichts Wesentliches. Start und Ziel befindet sich wie gewohnt an der Straße am Sportforum. Die 21 km lange Strecke, die von den Marathonläufern daher zwei Mal absolviert wird, verläuft zunächst über die Marschnerstraße, Käthe-Kollwitz-Straße und Friedrich-Ebert-Straße, um dann in Höhe des Neuen Rathauses auf den Innenstadtring zu treffen. Dieser wird in Höhe des Augustusplatzes in Richtung Prager Straße wieder verlassen. Nachdem im weiteren Verlauf unter anderem das Völkerschlachtdenkmal passiert wird, geht es über die Connewitzer Straße und Zwickauer Straße wieder stadteinwärts. Nahe der Deutschen Bücherei biegen die Aktiven in die Semmelweißstraße ein, um dann auf der Kurt-Eisner-Straße die Südvorstadt zu durchqueren. Auf dem Schleußiger Weg und der Erich-Zeigner-Allee werden die Stadtteile Schleußig und Plagwitz durchlaufen, bis es über die Jahnallee wieder in Richtung des Start-Ziel-Bereichs geht.
Der Großteil der 10 km-Strecke ist identisch zur beschriebenen Halbmarathonrunde. In Höhe des Neuen Rathauses verlassen die 10 km-Läufer jedoch die „große Runde“ und kürzen über die Harkortstraße und Wundtstraße ab, bis sie am Schleußiger Weg wieder auf die Halbmarathonstrecke treffen. Die 4 km-Teilnehmer laufen auf einer Runde um das Stadion und das Elsterflutbecken.
„Wir sind mit der diesjährigen Strecke grundsätzlich zufrieden. Sie ist attraktiv, schnell und in gutem Zustand. Größere Behinderungen durch Baumaßnahmen mussten wir in diesem Jahr zum Glück nicht einplanen. Gerade mit Blick auf unser Jubiläum freut mich das besonders“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig und fügt hinzu: „Sehenswürdigkeiten und beeindruckende Architektur wie das Gewandhaus, das Völkerschlachtdenkmal, die Russische Gedächtniskirche, das Bundesverwaltungsgericht oder das Gründerzeitviertel in der Südvorstadt machen die Strecke für auswärtige Teilnehmer interessanter – sofern die Aktiven beim Wettkampf einen Blick dafür haben.“

Leipziger Lauflegenden stellen Teilnehmershirt zum Jubiläumsmarathon vor

Das Geheimnis ist gelüftet: Azurblau mit einer gelben im Lorbeerkranz eingefassten 40 auf der Rückseite – so sieht das Teilnehmershirt des 40. LEIPZIG MARATHONS aus.
Wer sich für den Jubiläumslauf am 24. April 2016 anmeldet, kann das Funktionsshirt gegen einen Aufpreis von nur 15 Euro mit bestellen.
Die ersten, die das Jubiläumsshirt anprobieren durften, sind zwei Männer, die so eng mit der Traditionsveranstaltung verbunden sind, wie kaum ein anderer. Die Brüder Frank und Steffen Gottert, zwei Institutionen der Leipziger Laufszene, haben sowohl als Teilnehmer als auch als Mitorganisatoren die Veranstaltung von Beginn an geprägt und sie 1977 mit anderen Enthusiasten aus der Taufe gehoben.
Frank Gottert, Jahrgang 1940, der übrigens eine Marathonbestzeit von 2:21 h vorweisen kann, ist das Gedächtnis des LEIPZIG MARATHONS. Als Chronist veröffentlicht er seit Juli 2015 wöchentlich einen Rückblick auf die vergangenen Ausgaben des Laufs auf der Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de. Außerdem arbeitet er derzeit an einem Buch über die Geschichte des Marathonlaufs in Leipzig, die 1897 mit dem ersten überhaupt in Deutschland ausgetragenen Marathonlauf begann. Insgesamt 76 Läufe sind dokumentiert und um an detaillierte Informationen zu gelangen, durchstöbert er in mühevoller Kleinarbeit Bibliotheken und Archive. Zum Veranstaltungsjubiläum im April soll das Buch erscheinen.
Sein jüngerer Bruder Steffen Gottert, Jahrgang 1943, war 1969 DDR-Meister im Marathon und ist seit Jahren für die Streckenführung des LEIPZIG MARATHONS mitverantwortlich.
Während er vor knapp 40 Jahren noch mit dem Bandmaß unterwegs war, sorgt er heute mit dem Jones-Counter, einem am Fahrrad montierten speziellen Messgerät, für die vorschriftsmäßige Länge der Strecke. Berücksichtigen muss er dabei immer die Anforderungen, die seitens der städtischen Ämter, der Polizei und aufgrund von etwaigen Baustellen an das Organisationsteam gestellt werden.
Am 24. April werden beide ihren 40. LEIPZIG MARATHON erleben und auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Dabei werden sie auf zahlreiche Weggefährten treffen.
Derzeit arbeiten sie auch daran, möglichst viele ehemalige Sieger des Marathons nach Leipzig einzuladen, um das Jubiläum angemessen zu feiern.
Wer am 40. LEIPZIG MARATHON teilnehmen möchte, sollte sich über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de anmelden. Am 31. Januar endet die zweite Meldeperiode. Bis dahin winkt noch eine Ersparnis bei den Teilnehmerbeiträgen von bis zu knapp 40 Prozent im Vergleich zu späteren Anmeldungen.

Noch bis Sonntag 29. November bei der Anmeldung sparen!
Am 29. November endet die erste Meldeperiode für den 40. LEIPZIG MARATHON, der am 24. April 2016 stattfindet. Bis zum kommenden Sonntag haben Interessenten also die Möglichkeit, zu deutlich vergünstigten Konditionen am Jubiläumslauf teilzunehmen. Extra für den runden „Geburtstag“ der Veranstaltung wurde mit der Marathon-Staffel auch ein neuer Wettbewerb in das Programm aufgenommen.
Je nach Strecke beträgt die Ersparnis teilweise über 50 Prozent im Vergleich zu einer späteren Anmeldung. Am bequemsten ist die Anmeldung über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de. Dort finden Interessenten detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerben und den im Organisationsbeitrag enthaltenen Inklusivleistungen für die Teilnehmer.
Die Organisationsbeiträge (bei Anmeldung bis 29.11.2015) im Überblick:
Marathonlauf: 30,- €
Marathon-Staffel: 50,- € pro Viererteam
Halbmarathonlauf: 25,- €
Inline-Halbmarathon (und Rollstuhl/Handbike): 20,- €
10 km-Lauf: 10,- €
4 km-Lauf: 6,- €

Weltmeister gibt Marathonpremiere in Leipzig

Der Weltmeister und Olympiamedaillengewinner in der Nordischen Kombination Tino Edelmann startet beim 40. LEIPZIG MARATHON am 24. April 2016. Für den dreißigjährigen Athleten vom SC Motor Zella-Mehlis wird es der erste Marathonlauf seiner Karriere sein.
„Einen Marathon wollte ich schon immer mal laufen, aber bisher hat das nicht so richtig in die Saisonplanung gepasst. Die Herbstmarathons würden die Saisonvorbereitung stören und die Frühjahrsmarathons kamen meist zu früh nach der langen Wintersaison. Da wir Kombinierer in diesem Winter bereits Ende Februar Saisonende haben, passt es diesmal ganz gut“, so Edelmann. Die Wahl auf Leipzig fiel auf Empfehlung eines befreundeten Sportjournalisten, der ebenfalls beim Jubiläumsmarathon an den Start gehen wird.
Als Ziel hat sich der achtfache WM-Medaillengewinner eine Zeit von unter drei Stunden gesetzt: „Mein amerikanischer Kollege Bill Demong hat im vergangenen Jahr beim New York City Marathon eine Zeit von knapp über zweieinhalb Stunden erzielt. Das werde ich sicher nicht ganz schaffen, aber die drei Stunden sollten schon zu knacken sein“, ist Edelmann optimistisch.
Tino Edelmann ist nicht das erste deutsche Wintersport-Ass, das beim LEIPZIG MARATHON an den Start geht. Die Skilanglauf-Olympiasiegerin Claudia Nystad trat zwei Mal beim Halbmarathon an: 2011 wurde sie Dritte und bei ihrem zweiten Platz 2013 erzielte sie die zweitbeste jemals in Leipzig gelaufene Zeit.
2013 wechselte Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein vorübergehend von Kufen auf Rollen und belegte bei der im Rahmen des LEIPZIG MARATHONS ausgetragenen Deutschen Meisterschaft im Inline-Halbmarathon Platz 10. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch Dieter Speer, der 1971 erster deutscher Biathlonweltmeister wurde. Er siegte beim Marathon 1997 in der Altersklasse der über 55- jährigen mit einer Zeit von 2:55:55 h.

Fit für den Marathon: Anmeldestart für Leipziger Laufseminar

Zum mittlerweile zwölften Mal veranstaltet der Stadtsportbund Leipzig sein beliebtes Laufseminar „Laufend fit! – Gezieltes Herz-Kreislauf-Training“. Es ist vor allem an Laufanfänger und Wiedereinsteiger, aber auch an Fortgeschrittene und ambitionierte Läufer gerichtet.
Ab dem kommenden Montag, 12. Oktober, kann man sich dafür anmelden. Die Ausschreibung und das Meldeformular sind auf der Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de zu finden. Interessenten sollten sich zeitnah anmelden, da sich die Veranstaltungsreihe mit einer Kapazität von 300 Teilnehmern einer hohen Nachfrage erfreut.
Die Kosten für das Laufseminar betragen 75,- Euro und beinhalten die Teilnahme am Einführungsseminar, an den wöchentlichen Lauftreffs, ein limitiertes Laufaccessoire und, sofern gewünscht, den Start beim 40. LEIPZIG MARATHON am 24. April 2016 auf einer der ausgeschriebenen Strecken. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer einen auf sein sportliches Niveau angepassten Rahmentrainingsplan.
Das Laufseminar trägt das Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ des Landessportbundes Sachsen und kann dadurch von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt werden.
Interessenten sollten sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen, ob eine Erstattung der Kosten durch die Kasse möglich ist.
Nach der Eröffnungsveranstaltung am 26. November finden ab 3. Dezember über einen Zeitraum von fast fünf Monaten wöchentliche Lauftreffs statt, bei denen die Teilnehmer in zehn verschiedenen Leistungsgruppen von erfahrenen Lauftrainern betreut werden. Die sportliche Leitung des Laufseminars liegt in den Händen von Frank Hennig (HE-Sports), dem erfolgreichen Laufcoach der mehrfachen Leipziger Marathonsiegerin Carina Schipp.
Neben den wöchentlichen Lauftreffs können sich die Teilnehmer auch auf einige Sonderveranstaltungen freuen, die vom Kooperationspartner Leipziger Laufladen organisiert werden. So runden zum Bespiel ein Vortrag zur Ernährung im Februar sowie ein Testtag für Schuhe und Laufequipment im März das Angebot ab.
„Die jahrelange hohe Nachfrage zeigt, dass es den Laufbegeisterten wichtig ist, gezielt und systematisch zu trainieren. Und die Tatsache, dass immer mehr Laufveranstalter so etwas anbieten, spricht für das gute Konzept unseres Laufseminars“, so Peter Schütze (Stadtsportbund Leipzig), sportlicher Leiter des LEIPZIG MARATHONS.
Besonders hervor hebt er die Betreuer der einzelnen Leistungsgruppen des Seminars: „Man kann tatsächlich von einer ‚Lauffamilie‘ sprechen, denn diejenigen, die unsere Teilnehmer betreuen, sind mit unserem Marathon eng verbunden. Einige haben ihn selbst schon gewonnen, andere unterstützen ihn Jahr für Jahr als Tempoläufer für bestimmte Zielzeiten.“

Jubiläumslauf: Anmeldestart für den 40. LEIPZIG MARATHON

Ab kommendem Samstag, dem 19. September, kann man sich für den LEIPZIG MARATHON anmelden. Der traditionsreiche Lauf, der am 24. April 2016 zum 40. Mal stattfindet, gehört damit zu den ältesten ununterbrochen ausgetragenen Marathonveranstaltungen.
Angeboten werden die Laufstrecken Marathon, Halbmarathon, 10 km und 4 km. Dazu kommt der Inline-Halbmarathon, in dessen Rahmen die Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften der Speedskater ausgetragen werden. Auch die beliebten Läufe für Schüler und Kinder stehen wieder auf dem Programm. Hier folgt ein separates Anmeldeverfahren zu einem späteren Zeitpunkt.
Eine Besonderheit im kommenden Jahr ist die Marathonstaffel, die anlässlich des „runden Geburtstages“ in das Programm aufgenommen wurde. Hier können sich Teams mit jeweils vier Läufern anmelden, die dann in Summe eine Gesamtstrecke von 42,195 km absolvieren.
Die Teilnehmerbeiträge sind wie gewohnt entsprechend dem Anmeldezeitpunkt gestaffelt. Frühes Anmelden lohnt sich, denn die Läufer und Skater können bei einer Anmeldung in der ersten Meldeperiode, die bis zum 30. November dauert, zum Teil mehr als 50 Prozent sparen.
Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de. Dort ist auch ein Online-Special zum Jubiläum des LEIPZIG MARATHONS zu finden. Autor Frank Gottert, ein Urgestein der Leipziger Laufszene, veröffentlicht dort wöchentlich sehr lesenswerte Rückblicke auf die vergangenen 39 Auflagen des Events – beginnend mit der Premiere am 18. Juni 1977.

Äthiopier und Leipzigerin siegen beim 39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON
Tekalegn Tebelu Abebe aus Leipzigs Partnerstadt Addis Abeba heißt der Sieger des 39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS. Er kam nach 2:21:53 h ins Ziel – eine Zeit, die zuletzt 2006 unterboten wurde. Auf die weiteren Podiumsplätze kamen die beiden Polen Bartosz Olszewski (2:25:16 h) und Jakub Szymankiewicz (2:27:00 h). Bester Deutscher war Maik Willbrandt (BMW Team SC DHfK Leipzig) auf Platz 4. Bemerkenswert: Willbrandts Zeit von 2:27:57 h hätte in den vergangenen sieben Jahren für den Sieg bei dieser Veranstaltung gereicht – ein Indiz für das hohe sportliche Niveau des diesjährigen Laufs.
Den Sieg bei den Frauen holte sich Lokalmatadorin Juliane Meyer. Für die 26-jährige blieb die Uhr nach 2:57:35 h stehen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Katja Borggrefe (Halle/Saale) und die Österreicherin Anna Zauner, die beide nicht die 3-Stunden-Schallmauer unterbieten konnten. Für Borggrefe war es innerhalb von vier Jahren zum dritten Mal Rang 2.
Insgesamt waren 9057 Teilnehmer bei der traditionsreichen Veranstaltung am Start. Tausende Zuschauer an der Strecke und im Start-Ziel-Bereich an der ARENA Leipzig sorgten bei sehr guten äußeren Bedingungen für beste Stimmung.
Hervorragende Ergebnisse gab es beim Halbmarathon, der mit 2827 Anmeldungen wie gewohnt die gefragteste Disziplin war. Vorjahressiegerin Nora Kusterer (Jena) verbesserte ihre Bestleistung um rund drei Minuten und blieb mit 1:17:41 h nur eine knappe halbe Minute über dem 2013 aufgestellten Veranstaltungsrekord der Niederländerin Yvonne van Vlerken. Bei den Männern gewann Sebastian Nitsche aus Leipzig mit einer Zeit von 1:10:11 h. Im Vorjahr belegte er beim Leipziger Frühjahrsklassiker noch Rang 2.
Schnell waren auch die Gewinner auf der 10 km-Strecke. Sowohl Marcus Schöfisch (Leipzig) bei den Herren mit 0:30:49 h als auch Frauensiegerin Elizabeth Pineda Medina (Venezuela) mit 0:37:10 h erzielten Resultate, die zu den besten jemals bei dieser Veranstaltung gelaufenen gehören.
Einen Veranstaltungsrekord gibt es vom Inline-Halbmarathon zu vermelden. Tina Strüver (Halle) stellte diesen mit einer Zeit von 0:37:58 h auf und konnte damit ihren mittlerweile siebten Sieg in Leipzig feiern. Auch der Männersieger Patrick Täubrecht (Leipzig) kennt das Gefühl, hier auf dem obersten Podest zu stehen. Bei seinem vierten Sieg verpasste er mit 0:35:23 h den Veranstaltungsrekord um nur zwei Sekunden.
Auch der Laufnachwuchs kam beim 39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON auf seine Kosten. Beim Minimarathon der Leipziger Grundschulen, beim Schüler-Mannschaftsmarathon der Fünft- bis Zwölftklässler und dem Kinderlauf für die Drei- bis Zehnjährigen waren die Jüngsten mit großer Begeisterung dabei.
Der von Titelsponsor Stadtwerke Leipzig initiierte Spendenlauf erbrachte einen Erlös von 6.000 Euro. Dieser Betrag kommt dem Charity-Partner der Veranstaltung – der Kanu-Nachwuchsabteilung der SG LVB Leipzig – zugute.
Die nächste Auflage des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS findet am 24. April 2016 statt – dann zum 40. Mal.

Warm-Up für 39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON: BMW Ausdauersymposium am 15. April u.a. mit Jan Fitschen
Am Mittwoch, dem 15. April 2015, erwartet alle Laufinteressierten in Leipzig eine attraktive Veranstaltung rund um das Thema Ausdauersport. Vier Tage vor dem STADTWERKE LEIPZIG MARATHON findet in der BMW Niederlassung Leipzig (Zwickauer Str. 55) das "BMW Ausdauersymposium" mit namhaften Podiumsgästen statt.
Jan Fitschen, einer der erfolgreichsten deutschen Langstreckenläufer der letzten Jahre und Europameister von 2006 über 10.000m, gibt Einblicke in seine Karriere und wertvolle Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene. Fitschen ist Laufsportbotschafter des Hauptsponsors BMW.
Was einen Extremläufer motiviert, wird Rafael Fuchsgruber in seinem Vortrag „Running wild – Vom Partykönig zum Extremläufer“ erläutern. Sein Leben hat er mit Anfang 40 komplett neu ausgerichtet und ist seither unter anderem bei zahlreichen Wüsten-Ultraläufen erfolgreich am Start gewesen.
Das abschließende Podiumsgespräch ergänzt der Leipziger Triathlet Christian Kramer, der zum elitären Kreis jener Sportler gehört, die einen Ironman unter acht Stunden absolvieren konnten. Moderiert wird die Veranstaltung von Roman Knoblauch, langjähriger Zielmoderator des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS und selbst erfahrener Ausdauersportler.
Das "BMW Ausdauersymposium“ findet am Mittwoch, dem 15. April 2015, statt.
Veranstaltungsort ist die BMW Niederlassung Leipzig, Zwickauer Str. 55. Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen beschränkt. Es sind noch Restplätze verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de.

39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON unterstützt Wassersportanlage am Schleußiger Weg

Es ist mittlerweile zu einer guten Tradition geworden, dass beim STADTWERKE LEIPZIG MARATHON ein karitatives oder gemeinnütziges Projekt im Rahmen der Veranstaltung unterstützt wird. In diesem Jahr wollen die Organisatoren gemeinsam mit dem Titelsponsor Stadtwerke Leipzig ein Vorhaben unterstützen, mit dem vor allem der sportliche Nachwuchs gefördert werden soll: „Wir wollen einen Beitrag für die Sanierung des Bootshauses der SG LVB Leipzig leisten“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Marathonveranstalters Stadtsportbund Leipzig. Die Sportanlage am Schleußiger Weg, und damit direkt an der Marathonstrecke gelegen, wurde in den 50er Jahren erbaut und bedarf einer dringenden hochwassergeschützten Rekonstruktion.
Warum die Wahl auf dieses Projekt fiel, begründet Mamzed wie folgt: „Gerade im Jahr des tausendjährigen Jubiläums unserer Stadt wollen wir nachhaltig und zukunftsorientiert denken und handeln. Und es ist eine Investition für die Zukunft und in den Sportstandort Leipzig. Die SG LVB ist der mitgliederstärkste Kanuverein in Sachsen und mehr als die Hälfte der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Die Vereinsverantwortlichen arbeiten mit unglaublich viel Herzblut und bringen sich beispielhaft ein. Auch dieses großartige Engagement wollen wir auf diese Weise würdigen.“
Sportliches Aushängeschild des Vereins ist Kanu-Olympiasiegerin Tina Dietze, die ebenso wie zahlreiche andere Spitzenathleten hier den Weg zum Kanusport fand. Doch nicht nur der Verein soll profitieren – unter anderem durch einen Bootsverleih steht die Anlage auch Nichtmitgliedern zur Verfügung.
Wie die Einnahmen für das Projekt erzielt werden sollen, erläutert Henning Hartung (EVENT PARK GmbH & Co. KG), Organisationsleiter der Veranstaltung: „Erstmals wird bei unserer Veranstaltung ein Spendentor zum Einsatz kommen. Hier können sich die Teilnehmer entscheiden, ob sie durch das Tor laufen oder nicht. Falls ja, spenden sie automatisch einen Betrag in Höhe von drei Euro. Des Weiteren lädt wie in den vergangenen Jahren unser Titelsponsor Stadtwerke Leipzig Multiplikatoren aus Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem Spendenlauf über vier Kilometer im Rahmen unserer Veranstaltung ein. Für jeden, der dieser Einladung folgt, spenden die Stadtwerke Leipzig 50,- Euro. Darüber hinaus fließen auch die Einnahmen aus dem beliebten Kinderlauf, also ein Euro pro Kind, in den Spendentopf.“
Mit dem Versand der Meldebestätigungen, bei der Ausgabe der Startunterlagen am Vortag des Marathons, über die Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de und über die sozialen Netzwerke wollen die Veranstalter die Teilnehmer über das Spendentor informieren und für ihr Vorhaben gewinnen.

BMW ist neuer Hauptsponsor und Automobilpartner beim
39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON
Die Organisatoren des 39. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, der am 19. April 2015 stattfindet, haben einen neuen Partner gewinnen können. Ab diesem Jahr ist der Premium- Automobilhersteller BMW Hauptsponsor und Automobilpartner des Laufs.
„Wir sind froh, ein solch renommiertes Unternehmen von einem Engagement bei unserer Veranstaltung überzeugt zu haben. Es spricht für die Qualität und Außenwirkung unseres Events, wenn sich eine Premiummarke wie BMW dafür entscheidet, bei uns als Partner aufzutreten“, sagt Bazil El Atassi (Geschäftsleitung EVENT PARK GmbH & Co. KG). „Man darf nicht vergessen, dass es vor allem die ganz großen Marathons in Deutschland sind, bei denen sich BMW im Rahmen seines Laufsport-Engagements als Partner einbringt – Berlin, Frankfurt, Hamburg und München, um nur die Wichtigsten zu nennen.“
„Wir freuen uns sehr über die Erweiterung unseres Laufsport-Engagements auf den STADTWERKE LEIPZIG MARATHON“, sagt Friedrich Edel, Leiter Sportmarketing BMW Deutschland. „Wie bei allen BMW Marathons setzen wir auch in Leipzig den BMW i3 als emissionsfreies und ressourcensparendes Führungsfahrzeug ein. Der BMW i3 ist das erste Premium-Elektrofahrzeug, das von Grund auf für diese Antriebsform konzipiert wurde – und damit nun auch ein „Heimspiel“ hat, da er im BMW Werk Leipzig gefertigt wird.“
Zudem wird BMW den Veranstaltern in Leipzig einen umweltfreundlichen Fuhrpark für Strecken- und Organisationsfahrten zur Verfügung stellen.
„Es freut uns nicht nur aus regionaler Sicht, dass ein in Leipzig produziertes Fahrzeug das Läuferfeld anführt. Der Einsatz eines emissionsfreien Autos ist ein weiteres Element bei unserem Bestreben, diese sportliche Großveranstaltung möglichst umweltverträglich und ressourcenschonend durchzuführen“, so der für die Organisation und Vermarktung zuständige Bazil El Atassi.
Weitere Informationen zum BMW Laufsport Engagement finden Sie auch auf:
www.bmw-laufsport.de

Pressemitteilungen 2016
![]() |
Sonntag ist Marathon / 21.4.2016 | lesen |
![]() |
Marathonanmeldung auf der Zielgeraden; Meldeschluss am kommenden Sonntag / 31.3.2016 | lesen |
![]() |
Noch bis zum 31. Januar bei der Anmeldung sparen! / 28.1.2016 | lesen |
![]() |
Leipziger Lauflegenden stellen Teilnehmershirt vor / 22.1.2016 | lesen |
![]() |
Noch bis Sonntag 29. November bei der Anmeldung sparen! / 26.11.2015 | lesen |
![]() |
Fit für den Marathon: Anmeldestart für Leipziger Laufseminar / 09.10.2015 | lesen |
![]() |
Jubiläumlauf: Anmeldestart für den 40. LEIPZIG MARATHON / 18.09.2015 | lesen |
Ältere Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.