News-/Pressearchiv 2017

Hier finden Sie die Pressemeldungen / News rund um den 41. LEIPZIG MARATHON

Leipzig Marathon

BMW Laufsport Saison 2017 startet am 9. April mit dem LEIPZIG MARATHON.

Wenn am 9. April der Startschuss für den 41. LEIPZIG MARATHON fällt, beginnt für das BMW Laufsport Engagement die mittlerweile siebte Saison. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt BMW Deutschland als starker Partner alle großen Marathonveranstaltungen in Deutschland. Der LEIPZIG MARATHON bildet dabei den Auftakt zu den sechs großen Stadtmarathons. Saison-Höhepunkt ist der BMW BERLIN-MARATHON am 24. September.


München/Leipzig. Wenn am 9. April der Startschuss für den 41. LEIPZIG MARATHON fällt, beginnt für das BMW Laufsport Engagement die mittlerweile siebte Saison . Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt BMW Deutschland als starker Partner alle großen Marathonveranstaltungen in Deutschland. Der LEIPZIG MARATHON bildet dabei den Auftakt zu den sechs großen Stadtmarathons. Saison-Höhepunkt ist der BMW BERLIN-MARATHON am 24. September .


„BMW und den Laufsport verbindet ein besonderes Verhältnis, das auf zahlreichen Gemeinsamkeiten basiert“, sagt Peter van Binsbergen, Leiter BMW Vertrieb Deutschland. „Sowohl beim Laufen als auch in einem innovativen Unternehmen wie BMW geht es darum, sich fortwährend neuen Herausforderungen zu stellen und diese zu bewältigen. Eigenschaften wie Ehrgeiz, Ausdauer und der Wille zum Erfolg sind dabei unabdingbar. Wir freuen uns darauf, auch 2017 die zahlreichen Teilnehmer und Zuschauer bei der Herausforderung über 42,195 Kilometer zu begleiten. Mit dem innovativen BMW i3 als offiziellem Führungsfahrzeug und dem einzigartigen Plug-in-Hybrid BMW i8 als Safety Car wollen wir zum reibungslosen und gelungenen Ablauf der Veranstaltung beitragen. Gleichzeitig ist es uns ein wichtiges Anliegen, unsere Visionen für die Mobilität der Zukunft zu unterstreichen.“


Insgesamt werden in Leipzig rund 20 BMW Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Neben dem BMW i3 (Stromverbrauch: 13,1-12,6 kWh/100 km, CO2-Emission kombiniert: 0 g/km) und BMW i8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 49 g/km) stellt der Automobilhersteller auch die offiziellen Uhren- und Pressefahrzeuge sowie diverse Elektroscooter vom Typ BMW C evolution (Stromverbrauch: 9,0 kWh/100 km, CO2-Emission kombiniert: 0 g/km) und weitere Ausstellungsmodelle. Durch das BMW Group Werk Leipzig hat BMW zudem eine lokale Bindung zu der sächsischen Metropole. In einer der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken der Welt entstehen neben klassischen Fahrzeugen der BMW 1er und 2er Reihe seit 2013 auch Automobile mit Elektroantrieb und CFK-Leichtbaukarosserien. Als deutschlandweit erste Automobilfabrik arbeitet das BMW Group Werk Leipzig außerdem zu einem erheblichen Teil mit Strom aus vier werkseigenen Windkraftanlagen.


Den Auftakt der Marathonwoche in Leipzig bildete das BMW Ausdauersymposium am 1. April in der BMW Niederlassung Leipzig. Im Rahmen der Veranstaltung referierten namhafte Gäste wie die BMW Laufsport Botschafterinnen Anna und Lisa Hahner sowie Dr. Markus Schramm, Leiter BMW Konzernstrategie, zu verschiedenen Aspekten des Ausdauersports.


Mit rund 175.000 Läufern bei den großen Marathons sowie einem laufsportbegeisterten Millionenpublikum ist BMW ein bedeutender Partner des Laufsports. Neben dem BMW BERLIN-MARATHON und dem LEIPZIG MARATHON zählen der Haspa Marathon Hamburg (23. April), der RheinEnergieMarathon Köln (1. Oktober) und der MÜNCHEN MARATHON (8. Oktober) zu den BMW Laufsport-Highlights in Deutschland. BMW ist auch Partner bedeutender internationaler Laufsportveranstaltungen wie den Marathons in Tokio und Shanghai, dem BMW Dallas Marathon, dem BMW Oslo Marathon sowie dem Vienna City Marathon.

Leipzig Marathon

Strecke ist bestzeitentauglich – Vermesser bestätigt ordnungsgemäße Länge

Die Strecke des 41. LEIPZIG MARATHONS, der am 9. April stattfindet, entspricht den internationalen Bestimmungen für Straßenläufe. Das hat die gestrige offizielle Vermessung ergeben. Damit können die Ergebnisse der Wettbewerbe in den nationalen und internationalen Bestenlisten erscheinen.
Für die Vermessung war der international zertifizierte Experte John Kunkeler (NED) nach Leipzig angereist und hatte gemeinsam mit den Streckenverantwortlichen des LEIPZIG MARATHONS die Route befahren.
Die Neuvermessung war notwendig geworden, weil aufgrund einer Baustelle in der Prager Straße in Höhe des Grassimuseums eine geringfügige Änderung zum Streckenverlauf des Vorjahres nötig geworden war. Die an dieser Stelle (bei der 4 km-Marke) mehr zu absolvierenden Meter werden in Höhe der 12 km-Marke, dem Wendepunkt nahe des Völkerschlachtdenkmals, entsprechend gekürzt.

Der Streckenplan für den 41. LEIPZIG MARATHON steht auf der offiziellen Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de in der Rubrik „Informationen/Teilnehmer“ zum Download bereit. In ihm sind auch die Verpflegungs- und Wasserstellen gekennzeichnet.

Leipzig Marathon

Am Sonntag ist Meldeschluss!

Am kommenden Sonntag, dem 19. März 2017, ist Meldeschluss für den 41. LEIPZIG
MARATHON. Der Frühjahrsklassiker findet am 9. April statt.
Die Veranstalter empfehlen allen Interessenten, sich noch innerhalb dieser Frist
anzumelden, am einfachsten ist das online – über die offizielle Veranstaltungswebsite
www.leipzigmarathon.de.

Wer sich nach dem offiziellen Meldeschluss für eine Teilnahme auf einer der angebotenen
Strecken entscheidet, kann noch nachmelden – sowohl online als auch im Meldebüro vor
Ort. Dann sind jedoch höhere Organisationsbeiträge zu entrichten. Außerdem können
Nachmelder aus organisatorischen Gründen beispielsweise keine personalisierten
Startnummern erhalten. Darüber hinaus steht die Nachmeldung unter dem Vorbehalt der
Verfügbarkeit von Startplätzen, da bei einigen Strecken eine Kapazitätsgrenze besteht.

Die angebotenen Strecken und Teilnehmerbeiträge im Überblick:

Marathon: 50,- € (bei Nachmeldung: 60,- €)
Marathon-Staffel: 80,- € (90,- €)
Halbmarathon: 35,- € (45,- €)

Leipzig Marathon

BMW Ausdauersymposium: Erkenntnisgewinn für Läufer garantiert

Acht Tage vor dem 41. LEIPZIG MARATHON läuten die Veranstalter und Sponsor BMW die „Marathonwoche“ ein – mit einer neuen Auflage des mittlerweile zur Tradition gewordenen „BMW Ausdauersymposiums“. Namhafte und höchst interessante Referenten werden zu verschiedenen Aspekten des Ausdauersports ihre Erkenntnisse mit den Symposiumsgästen teilen.
Dr. Markus Schramm, Leiter der BMW-Konzernstrategie, wird zum Thema „Lauftraining, Familie, Job – Die richtige Balance im Alltag“ referieren. Der Topmanager trainiert selbst fünf bis sechs Mal wöchentlich – und das trotz einer 60-Stunden-Arbeitswoche.

Carsten Wölffling aus Leipzig ist Sporttherapeut, Food Coach und fast ausschließlich barfuß unterwegs. Darüber hinaus ist er Paleo-Lifestyle-Experte – also Vertreter einer Bewegung, die sich in Ernährungsfragen an den Steinzeitmenschen orientiert. Das Thema Ernährung und Verdauung steht daher auch im Mittelpunkt seines Vortags.

Dritte im Bunde der Referenten ist Marathonläuferin Anna Hahner (Bestzeit: 2:26:44 h), die unter dem Motto „Motiviert für 42 km und ein ganzes Jahr“ dazu sprechen wird, wie man trotz Rückschlägen die Spannung im Training und Wettkampf dauerhaft aufrechterhaltenund sich immer wieder aufs Neue motivieren kann. Das vom Sportexperten Roman Knoblauch moderierte BMW Ausdauersymposium findet am Samstag, dem 1. April, in der BMW Niederlassung Leipzig (Zwickauer Straße 55) statt und beginnt um 15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, aus Kapazitäts- und organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung jedoch nötig. Anmelden können sich Interessierte ab sofort über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de. Dort kann man sich auch über den detaillierten Programmablauf der Veranstaltung informieren.

Leipzig Marathon

Tipps zum Lauftraining im Winter

Der Leipziger Laufcoach Frank Hennig ist seit Jahren sportlicher Leiter unseres jährlichen Laufseminars. Er betreute bzw. betreut mehrere Sieger des LEIPZIG MARATHONS, unter anderem die Gewinnerin 2016 Laura Clart. Hennig ist ein ausgewiesener Experte bei den Themen Präventionssport, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung sowie Laufanalyse. Wir haben ihn gebeten, Ratschläge für das Lauftraining im Winter zu geben. Hier seine Hinweise:

Bei winterlichen Bedingungen gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. Zunächst einmal stellen winterliche Temperaturen aus meiner Sicht kein grundsätzliches Hindernis für ein Lauftraining dar. Allerdings sollte man bei Temperaturen unter null Grad Celsius kein Tempolauftraining mehr durchführen. Dies stellt zwar kein gesundheitliches Problem dar, aber die Sauerstoffaufnahme ist reduziert und der Muskelapparat funktioniert nicht wie unter Normalbedingungen. Das führt zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Dauerlauftraining ist weiterhin durchführbar, allerdings sollte jeder für sich erfahren, wie lange die gewohnten Dauerlaufgeschwindigkeiten aufrechterhalten werden können.
Ernsthafte gesundheitliche Gefahren entstehen erst bei Temperaturen jenseits der minus 20 Grad Grenze. Solche Temperaturen können bei dauerhaften Ausdauerbelastungen zu bronchialem Belastungsasthma führen (wie bei einigen Skilangläufern bekannt). Bei einer ein- oder zweimaligen Trainingseinheit ist dies jedoch noch nicht zu befürchten. Man muss aber darauf achten, dass es nicht zu lokalen Erfrierungen kommt.
Anders sieht es beim Laufuntergrund aus. Schneebedeckte oder glattgefrorene Wege können ein sinnvolles Lauftraining schnell unmöglich machen. Eine dünne frisch gefallene Pulverschneedecke ist da noch am besten tolerierbar. Sobald diese aber festgetreten und uneben ist, sollte man dieses Terrain meiden. Glatte Untergründe können in sehr kurzer Zeit zu Schäden am Binde- und Stützgewebe oder am Muskelapparat führen. Die auftretenden Zug- und Fliehkräfte beanspruchen Muskelstrukturen, die sonst nicht in die Laufbewegung einbezogen und somit auch nicht auf solche Belastungen vorbereitet sind.
Beim Schuhwerk ist auf eine möglichst fein geriffelte Sohlenprofilierung zu achten. Notfalls kann man auch auf spezielle Schneeketten zurückgreifen, die unter die Laufschuhe gespannt werden. Ich persönlich meide diese allerdings, da sie auch durch die Sohle zu spüren sind und nach längerem Laufen mitunter zu Beschwerden führen können.
Bekleidungstechnisch sollte man auf eine ausreichende Atmungsaktivität der Laufsachen achten, da eine zu starke Schweißbildung unter der Kleidung bei sehr kalten Außentemperaturen zu einem schnelleren Auskühlen der Hautoberfläche und somit des Körpers führt. Mehrere Schichten sind einem besonders dicken Bekleidungsteil vorzuziehen.
Für die Leipziger unter den Lesern hier noch ein paar Tipps: In Leipzig kann man auf der ca. 2,5 km Clarapark-Runde und der 3 km Runde um die Red-Bull-Arena meist am besten laufen. Auch der Cottaweg befindet sich meist in einem geräumten und gut belaufbaren Zustand.
Wenn man die Möglichkeit hat, kann man sein Training natürlich auch auf dem Laufband absolvieren. Eine Variante, die zwar einen gewissen Monotonie-Faktor beinhaltet, aber dafür unter allen Witterungsumständen ein qualitativ hochwertiges Training zulässt. Ansonsten bleibt einem nur das Ausweichen auf alternatives Ausdauertraining wie Radergometer, Crosstrainer, Aquajogging oder Schwimmen.

Leipzig Marathon

Noch bis Sonntag bei Marathonanmeldung sparen

Bis zum kommenden Sonntag, dem 29. Januar 2017, kann man sich noch zu vergünstigten Konditionen für den 41. LEIPZIG MARATHON, der am 9. April stattfindet, anmelden. Je nach Strecke beträgt die Ersparnis zum Teil über 30 Prozent im Vergleich zu einer späteren Anmeldung. Angeboten werden die Strecken Marathon, Halbmarathon, 10 km, 4 km und Inline-Halbmarathon. Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr wieder die Marathonstaffel, die 2016 ihre Premiere gefeiert hatte, ausgetragen...

Am einfachsten ist die Anmeldung über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de. Mit der Anmeldung können Interessierte auch eines der limitierten Funktionsshirts zum 41. LEIPZIG MARATHON für einen Aufpreis von 15,- Euro hinzubestellen. Gestartet ist kürzlich auch das Anmeldeverfahren für den beliebten Leipziger Kinderlauf, der am Marathonsonntag im Bereich des Start-Ziel-Areals an der Arena Leipzig ausgetragen wird. Auch hier erfolgt die Anmeldung über www.leipzigmarathon.de.

Leipzig Marathon

Leipzig lohnt sich – Spitzenwerte in der Marathonstatistik!

Ein neues Jahr ist immer auch eine gute Gelegenheit auf das vergangene zurückzublicken.
Und da hat der LEIPZIG MARATHON hervorragend abgeschnitten, wie eine jüngst veröffentlichte Analyse des Onlineportals laufreport.de ergab.


Bezogen auf die Teilnehmer- bzw. Finisherzahlen wird der Frühjahrsklassiker als einer der Aufsteiger des Jahres 2016 geführt. So verrät der Blick auf die Finisherzahlen auf der Marathonstrecke, dass Leipzig nach absoluten Zahlen die sechsthöchste Steigerungsrate hat und bei der prozentualen Steigerung, also im Vergleich zu den Zahlen des Jahres2015, sogar an zweiter Stelle liegt.


„Teilnehmerzahlen sind ein wichtiges, aber nicht das einzige Kriterium, nach dem wir den Erfolg unserer Veranstaltung beurteilen. Der Vergleich der Siegerzeiten spielt bei uns eine untergeordnete Rolle, weil wir keine Antrittsgelder zahlen“, so Veranstaltungsleiter Michael Mamzed, Gesch.ftsführer des Stadtsportbundes Leipzig. „Wichtiger sind eher die


Leistungsdichte, der Anteil der Finisher oder die Zufriedenheit der Teilnehmer mit den Rahmenbedingungen bei der Veranstaltung.“


Und dort ergibt der Blick in die Statistik ein sehr positives Bild, das auch den Veranstalter teils überrascht. Wenngleich Leipzig nicht zu den teilnehmerstärksten Läufen gehört, ist der Lauf in der Messestadt bei den Finishern unter drei Stunden nach absoluten Zahlen in den Top Ten.


Relativ betrachtet, also im Vergleich zu den jeweiligen Starterzahlen, liegt der Leipziger Traditionslauf bei den Finishern unter drei Stunden deutschlandweit auf Platz fünf und bei den Finishern unter vier Stunden sogar auf Platz drei.


Die Gründe für diese ausgesprochen guten Zahlen sind aus Sicht der Veranstalter vielschichtig. Da sei zunächst der oft gelobte und sehr zuverlässige Pacemakerservice zu nennen. Die „Zug- und Bremsläufer“ unterstützen zahlreiche Teilnehmer bei dem Vorhaben, bestimmte Zielzeiten oder Schallmauern zu unterbieten. Weiterhin spielen laut Mamzed das knapp fünfmonatige Laufseminar mit den wöchentlichen Lauftreffs für mehrere hundert Teilnehmer sowie die Streckenarchitektur und Teilnehmerversorgung an der Strecke eine entscheidende Rolle.


„Natürlich sollte man solche Statistiken nicht überbewerten. Wenn ein Lauf den entsprechenden Ruf hat, besonders schnell zu sein, dann melden sich ambitionierte Läufer dort womöglich eher an. Das treibt die entsprechenden Statistikwerte in die Höhe und wirddann zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Nichtsdestotrotz freuen wir uns und wollen auch in diesem Jahr wieder vielen Laufbegeisterten zu einer erfolgreichen Teilnahme auf der Strecke ihrer Wahl verhelfen – egal, ob es für sie der erste, zehnte oder hundertste Marathon ist“, so Michael Mamzed.


Am 9. April steigt die 41. Auflage des Frühjahrsklassikers. Anmelden kann man sich online auf www.leipzigmarathon.de. Bis zum 29. Januar gelten noch besonders günstige Anmeldekonditionen mit möglichen Ersparnissen von über 30 Prozent im Vergleich zu späteren Anmeldungen.

Leipzig Marathon

Marathonorganisatoren veranstalten wieder Laufseminar; Anmeldung ab Montag möglich, hohe Nachfrage erwartet.

Am 24. November startet der Stadtsportbund Leipzig sein beliebtes Laufseminar „Laufend fit! – Gezieltes Herz-Kreislauf-Training“. Es ist vor allem an Laufanfänger und Wiedereinsteiger, aber auch an Fortgeschrittene und ambitionierte Läufer gerichtet.

Die Anmeldung ist ab kommendem Montag, dem 10. Oktober, möglich. Informationen zum Seminar und die Ausschreibung sind hier zu finden.

Anmelden kann man sich ausschließlich online über diese Homepage. Interessenten wird empfohlen, nicht allzu lang damit zu warten. Die Kapazität der Veranstaltungsreihe liegt bei 300 Teilnehmern und ist nach der Erfahrung der letzten Jahre nach kurzer Zeit ausgeschöpft.

Die Kosten für das Laufseminar betragen 75,- Euro und beinhalten die Teilnahme am Einführungsseminar, an den wöchentlichen Lauftreffs und, sofern gewünscht, den Start beim 41. LEIPZIG MARATHON am 9. April 2017 auf einer der ausgeschriebenen Strecken. Darüber hinaus erhält jeder Teilnehmer einen auf sein sportliches Niveau angepassten Rahmentrainingsplan.

Das Laufseminar trägt das Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ des Landessportbundes Sachsen. Mit dieser Zertifizierung können die Kosten des Seminars durch die Krankenkassen ganz oder teilweise erstattet werden. Interessenten sollten sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen.

Nach der Eröffnungsveranstaltung am 24. November finden ab 1. Dezember über einen Zeitraum von über vier Monaten wöchentliche Lauftreffs statt, bei denen die Teilnehmer in acht verschiedenen Leistungsgruppen von erfahrenen Lauftrainern betreut werden. Die sportliche Leitung des Laufseminars liegt in den Händen des erfolgreichen Leipziger Lauftrainers Frank Hennig (HE-Sports).

Neben den wöchentlichen Lauftreffs können sich die Teilnehmer auch auf einige Sonderveranstaltungen freuen, die vom Kooperationspartner Leipziger Laufladen organisiert werden. So runden zum Bespiel ein Vortrag zur Ernährung sowie ein Testtag für Schuhe und Laufequipment das Angebot ab.

>> weitere Infos

Leipzig Marathon

Heimsiege beim 40. LEIPZIG MARATHON

Marc Werner und Laura Clart heißen die Sieger des 40. LEIPZIG MARATHONS. Werner vom Leipziger Verein LfV Oberholz siegte mit einer Zeit von 2:39:29 h und verwies Per Bittner und Robert Klein auf die folgenden Plätze. Die 21-jährige Laura Clart (SC DHfK Leipzig) kam bei ihrer Marathonpremiere nach 2:53:47 h ins Ziel. Sie ist damit die jüngste Siegerin des LEIPZIG MARATHONS aller Zeiten. Auf die weiteren Podiumsplätze kamen Patricia Rolle (LG Nord Berlin) und die vierfache LEIPZIG MARATHON-Siegerin Carina Schipp (SC DHfK Leipzig).

Insgesamt waren rund 9.500 Starter aus 77 Ländern bei der Jubiläumsausgabe des traditionsreichen Laufs am Start, davon 1.000 auf der Königsdisziplin und fast 3.000 beim Halbmarathon. Diesen entschied mit Maik Willbrandt (SC DHfK Leipzig) der Vorjahresvierte des Marathons für sich – in einer Zeit von 1:10:39 h. Bei den Frauen gewann mit Nora Kusterer (SV Oberkollbach) die Halbmarathonsiegerin des Jahres 2015. Ihre Siegerzeit: 1:19:38 h.
Den 10 km Lauf beendeten Nic Ihlow (SC DHfK Leipzig, 00:32:26 h) und Annett Horna (SV Halle, 00:34:45 h) als Schnellste.

Deutscher Halbmarathonmeister der Inline-Skater wurde Tobias Hecht (Blau-Weiß Gera, 00:34:50 h) vor Fabian Dieterle und Patrick Reuter (beide SSF Heilbronn). Das Ergebnis bei den Frauen: 1. Josie Hofmann (Blau-Weiß Gera, 00:37:41 h), 2. Katja Ulbrich (TS Bayreuth), 3. Sabine Berg (Blau-Weiß Gera). Die fünffache Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein wurde gute Sechste und blieb nur gut zwei Sekunden hinter der Siegerin.

Unter den Startern des Jubiläumslaufs war auch der erste Sieger des LEIPZIG MARATHONS aus dem Jahre 1977. Der gebürtige Leipziger Roland Winkler (69 Jahre alt), der in seiner langen Karriere mehr als 200.000 Trainings- und Wettkampfkilometer absolviert hat, überquerte nach 4:15:04 h die Ziellinie. Auch viele andere ehemalige Sieger des LEIPZIG MARATHONS waren am Start, unter anderem der sechsfache Sieger Dr. Klaus Goldammer, der den Halbmarathon bestritt. 
Die Altersspanne bei den verschiedenen Läufen lag zwischen 3 und 88 Jahren. Älteste Teilnehmerin war Edith Kasek. Sie absolvierte den 4 km-Lauf erfolgreich. Die jüngsten Teilnehmer waren beim Leipziger Kinderlauf auf einer 600 m langen Strecke unterwegs. Den ersten Marathonlauf seines Lebens finishte Kombinationsweltmeister Tino Edelmann (SC Motor Zella-Mehlis). Er wurde mit einer Zeit von 2:50:51 h guter Zwölfter.

„Keine besonderen Vorkommnisse“ konnte Veranstaltungsleiter Michael Mamzed (Geschäftsführer des Stadtsportbundes Leipzig) vermelden. „Es war eine rundum gelungene und stimmungsvolle Veranstaltung, was uns gerade im Jahr des Jubiläums besonders freut. Das Wetter war heute so wechselvoll wie die Historie des LEIPZIG MARATHONS. Von Schneeschauern bis zum strahlenden Sonnenschein war alles dabei.“

Der 41. LEIPZIG MARATHON findet am 09. April 2017 statt.

Leipzig Marathon