46. LEIPZIG MARATHON 2024
Rechtliche Bestimmungen
Die Ausschreibung unterliegt den jeweils gültigen Bestimmungen und Regelungen im Rahmen von Gesetzen, An- und Verordnungen.
Änderungen werden aktuell in die AGB und die Online-Ausschreibung eingearbeitet und veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet nach den behördlichen Vorgaben statt. Die geltenden Hygieneregeln sind einzuhalten. Zuwiderhandelnde können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Behördliche Auflagen sowie Änderungen im Ablauf und in der Durchführung werden auf der Veranstaltungshomepage www.leipzigmarathon.de bekannt gegeben.
- Jede*r Teilnehmer*in ist selbst dafür verantwortlich, die zur Teilnahme geltenden Regelungen zu erfüllen.
AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die AGB regeln die Teilnahmebedingungen bzw. die allgemeinen Geschäftsbedingungen des
46. LEIPZIG MARATHON 2024.
Veranstalter: Stadtsportbund Leipzig e.V.
Termin: 21. April 2024
Informationen
  AGB     
Die ABG regeln die Teilnahmebedingungen bzw. die allgemeinen Geschäftsbedingungen des
46. LEIPZIG MARATHON 2024.
  Anfahrt Start / Zielgebiet     
Im Start-/Zielgebiet am Sportforum stehen keine Parkmöglichkeiten für PKW und Busse zur Verfügung, daher unbedingt die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anfahrt nutzen.
Der Start-/Zielbereich in der Straße „Am Sportforum“ ist aus Richtung Innenstadt mit den Straßenbahnlinien:
7 (Richtung Böhlitz-Ehrenberg),
8 (Richtung Grünau Nord),
15 (Richtung Miltitz) oder
3 (Richtung Knautkleeberg)
– bis Haltestelle „Sportforum Süd“ zu erreichen.
Weitere Fahrplaninformationen sind unter https://www.l.de/verkehrsbetriebe zu finden.
  Altersklasseneinteilung     
Im Marathon, Halbmarathon, 10 km Lauf, 4 km Lauf und Inline-Skaten erfolgt eine Gesamt- und Altersklassenwertung (Männer | Frauen | Divers getrennt) entsprechend der Altersklasseneinteilung des jeweiligen Verbandes.
Im Walken erfolgt eine alphabetische Auflistung der erreichten Zeiten (Männer |Frauen | Divers getrennt).
Im Rollstuhl-/Handbike-Wettbewerb erfolgt eine Gesamtwertung (Männer | Frauen | Divers getrennt).
Bei den Siegerehrungen werden keine Altersklassen geehrt.
  Altersklassenwertung     
Eine Altersklassenwertung wird beim Marathon, Halbmarathon, 10 km Lauf, 4 km Lauf und Inline-Skaten entsprechend der jeweils geltenden Altersklasseneinteilung vorgenommen und im Ergebnisprotokoll ausgewiesen. Es erfolgt jedoch keine Siegerehrung in den Altersklassen.
  Anmeldung     
Anmeldungen können ab dem 16. September 2023 online unter www.leipzigmarathon.de vorgenommen werden.
Ummeldungen sind gegen Gebühr möglich.
  Disqualifikationsgründe / Verbote     
Nordic Walking ist nicht erlaubt!
Das Tragen von Ohr- oder Kopfhörern ist nicht gestattet!
Das Mitführen von Hunden und Babyjoggern ist nicht erlaubt!
Die Begleitung durch Fahrräder ist nicht erlaubt!
Beim Inline-Skaten besteht Helmpflicht!
Die Startnummer und Sponsorenlogos dürfen nicht verdeckt oder umgeknickt werden.
  Boston Qualifier     
Der Rundkurs des LEIPZIG MARATHON ist nach dem Regelwerk des DLV und der AIMS vermessen und zertifiziert. Die Vermessung erfolgte von einem zertifizierten Vermesser der AIMS bzw. des DLV.
Damit können erreichte Zeiten bei der BAA (Boston Athletic Association) als Qualifikationszeiten eingereicht werden.
  Brutto- / Netto-Zeitnahme     
Beim LEIPZIG MARATHON werden die Brutto- und Nettozeiten erfasst.
Bruttozeit: die Zeit ab dem offiziellen Startschuss bis zum persönlichen Zieleinlauf (Guntime).
Nettozeit: die Zeit vom eigenen Überqueren der Startmatte bis zum persönlichen Zieleinlauf.
Bei großen Starterfeldern kann es mitunter einige Minuten dauern, bis ein Teilnehmender die Startmatte überquert und loslaufen kann.
Um Teilnehmende aus den hinteren Startbereichen nicht zu benachteiligen, wird das Ergebnisprotokoll beim LEIPZIG MARATHON ab Platz 10 pro Disziplin und Geschlecht nach Nettozeiten geführt.
Die Platzierungen bis Platz 10 pro Strecke und Geschlecht werden nach Bruttozeiten geführt.
  Eigenverpflegung     
Eigenverpflegung zur Versorgung auf der Strecke ist am Sonntag, 21.April 2024, bis spätestens 8:30 Uhr am ausgeschilderten Informationspunkt abzugeben.
Die Eigenverpflegung kann für folgende Verpflegungsstellen deponiert werden: km 5/26, 10/31, 15/36, 20/41 und ist dementsprechend sowohl mit Startnummer als auch gewünschtem Verpflegungsstelle zu kennzeichnen.
  Ende der Voranmeldung     
Die Voranmeldung endet am 1. April 2024.
Alle Teilnehmenden, die sich bis dahin angemeldet haben, erhalten bis zum 19. April 2024 eine Meldebestätigung mit weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
  Garderobe / Kleideraufbewahrung     
Umkleiden, Duschen und Kleideraufbewahrung stehen in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zur Verfügung.
  Gutschein     
Es besteht die Möglichkeit, vorab einen Gutschein für einen Start über die angebotenen Wettbewerbe zu erwerben. Genaue Informationen zum Ablauf sind unter info@leipzigmarathon.de zu erfragen.
  Hotel und Unterkunft     
Hotelpartner ist Motel One.
Motel One – Leipzig-Augustusplatz |Ritterstraße 4 |04109 Leipzig
www.motel-one.com/de/hotels/leipzig/hotel-leipzig-augustusplatz/
Motel One – Leipzig-Nikolaikirche |Nikolaistraße 23 | 04109 Leipzig
www.motel-one.com/de/hotels/leipzig/hotel-leipzig-nikolaikirche/
Motel One – Leipzig-Post |Grimmaischer Steinweg 1 | 04103 Leipzig
www.motel-one.com/de/hotels/leipzig/hotel-leipzig-post/
  Inline-Skaten     
Es wird für Teilnehmende ab dem 15. Lebensjahr ein Halbmarathon ausgetragen.
Es gibt ein Rennen für Skater*innen mit Lizenz des DRIV e.V. und ein Rennen für Teilnehmende ohne Lizenz (Breitensport).
Weiterhin gibt es ein Rennen für Kinder im Alter von 8-14 Jahren (LE Kids Race).
Die Anmeldung erfolgt online oder als Nachmeldung am Samstag, 20. April 2024, im Meldebüro des LEIPZIG MARATHON.
Beim Inline-Skaten besteht Helmpflicht! Startende ohne Helm werden aus dem Rennen genommen. Schutzkleidung wird empfohlen.
Die Querung von Straßenbahnschienen ist nötig.
Das Inline-Skaten findet auch bei Regen statt.
  Stadtwerke-Kinderlauf     
Es findet für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren der Stadtwerke-Kinderlauf über 600 m im Start-/Zielbereich statt.
Die Anmeldung erfolgt online bzw. am Veranstaltungswochenende vor Ort mittels Meldeformular.
  Lagepläne     
Hier befinden sich verschiedene Lagepläne der Veranstaltung:
Lageplan Fakultät
Lageplan Start/Ziel usw.
  Laufstrecke     
Die Laufstrecke für Marathon, Halbmarathon, 10km Lauf/Walken, Inline-Skaten (Halbmarathon) und Rollstuhl/Handbike ist ein Rundkurs. Teilnehmende am Marathon absolvieren den Rundkurs doppelt/zweimal.
Auf der Laufstrecke befinden sich Kontrollpunkte der Zeitmessung.
Marathonläufer*innen, die für die erste Hälfte (21,1 km) länger als 2:30 h benötigen, werden aus dem Rennen genommen.
Die Laufstrecke des 4 km Lauf/Walken führt durch den Palmengarten.
Die Strecke ist nach den Regeln der AIMS/IAAF vermessen und damit bestzeitenfähig.
Alle Kilometerpunkte der Marathon-, Halbmarathon- und 10 km Lauf/Walken- Strecke sind beschildert.
  Leistungen für Teilnehmende     
- kostenfreie Bereitstellung von Transpondern für die Zeitmessung
- Absicherung der Wettkampfstrecke
- medizinische Versorgung an der Strecke und im Start-/ Zielbereich
- Streckenausschilderung: jeder km der Marathon-, Halbmarathon- und 10 km Lauf/Walken- Strecke
- umfangreiche Streckenverpflegung alle 5 km, zusätzlich 8 Getränkestationen auf der Strecke ab
 km 2,5 alle 5 km (10 km Lauf/Walken bei km 6,5)
- Nachverpflegung im Ziel
- Personalisierte Startnummer (bei Meldung bis 1. April 2024)
- Zeitnahme mit Transpondern, Zwischenzeiten
- Zeitläufer-Service für die Strecken Marathon, Halbmarathon und 10 km Lauf/Walken
- Finisher-Medaille für alle Teilnehmer*innen, die das Ziel erreichen, Online-Urkundenausdruck
- Siegerehrung Platz 1 bis 3 in der Gesamtwertung für Männer und Frauen im Marathon, Halbmarathon, Inline-Skaten, 10 km Lauf/Walken und Rollstuhl/Handbike.
- optional: Veranstaltungs-Shirt für 20,- €
  Marathon-Abbrecher     
  Marathonmesse     
Eine Marathonmesse, in der Fachhändler und Hersteller ihre Produkte und Neuigkeiten rund ums Thema Laufen präsentieren, findet in Abhängigkeit der geltenden Regelungen und Bestimmungen am Samstag, 20. April 2024 von 10.00 – 19.00 Uhr statt.
  Massagen     
  Medaillen     
  Medizinische Hilfe     
  Meldebestätigung     
Jeder Teilnehmende, der sich online anmeldet, erhält unmittelbar nach erfolgreicher Anmeldung eine automatische Bestätigung vom Computersystem.
Alle Teilnehmenden, die bis zum 1. April 2024 gemeldet sind, erhalten bis zum 19. April 2024 eine Meldebestätigung mit weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
  Meldebüro     
Ein Meldebüro wird in Abhängigkeit von bestehenden An- und Verordnungen eingerichtet.
Das konkrete Verfahren bzw. die genauen Informationen dazu werden mit der offiziellen Teilnahme-Bestätigung mitgeteilt.
Das geplante Meldebüro befindet sich in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig und soll geöffnet werden:
Sa., 20. April 2024 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
So., 21. April 2024 08:00 Uhr – 13:30 Uhr
  Nachmeldung     
Nachmeldungen nach dem 1. April 2024 sind in Abhängigkeit von den bestehenden An- und Verordnungen möglich.
Anmeldungen nach dem 1. April 2024 gelten als Nachmeldungen.
Nachmeldungen sind nach Schließung der Online-Anmeldung am 18. April 2024 nur vor Ort im Meldebüro möglich:
Samstag, 20. April 2024 von 10:00 Uhr – 19:00 Uhr – alle Strecken
Sonntag, 21. April 2024 von 08:00 Uhr – bis 60 Minuten vor dem Start – für die Strecken Halbmarathon, 10 km Lauf/Walken und 4 km Lauf/Walken.
Nachmeldungen vor Ort können nur per Barzahlung bezahlt werden.
  Öffentliche Verkehrmittel     
Im Start-/Zielgebiet am Sportforum stehen keine Parkmöglichkeiten für PKW und Busse zur Verfügung, daher unbedingt die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anfahrt nutzen.
Der Start-/Zielbereich in der Straße „Am Sportforum“ ist aus Richtung Innenstadt mit den Straßenbahnlinien:
7 (Richtung Böhlitz-Ehrenberg),
8 (Richtung Grünau Nord),
15 (Richtung Miltitz) oder
3 (Richtung Knautkleeberg)
– bis Haltestelle „Sportforum Süd“ zu erreichen.
Weitere Fahrplaninformationen sind unter https://www.l.de/verkehrsbetriebe zu finden.
  Organisation / Ausrichtung     
Stadtsportbund Leipzig e.V. I Leipzig Marathon e.V.
EVENT PARK GmbH (EmiR Entertainment)
  Parkmöglichkeiten     
Am 20. und 21.04.2024 stehen keine Parkmöglichkeiten am Veranstaltungsgelände zur Verfügung.
Es wird daher empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anfahrt zum Start-/Zielbereich und zum Meldebüro zu nutzen.
Parkmöglichkeiten befinden sich in den Parkhäusern der Innenstadt bzw. am Hauptbahnhof.
Vom Hauptbahnhof sind es 4 Haltestellen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 und 15 bis zur Haltestelle „Sportforum Süd“ am Start- und Zielbereich.
  Rollstuhl / Handbike-Wettbewerb     
Es wird ein Halbmarathon für Rollstuhl/Handbike ausgetragen.
Eine Siegerehrung findet für die Plätze 1 bis 3 (Männer und Frauen getrennt) statt.
Rollstühle/Handbikes mit Elektrounterstützung starten außerhalb der Wertung.
  Schlussfahrzeug     
Hinter den letzten Läufer*innen von Marathon und Halbmarathon fährt als Schlussfahrzeug ein Fahrzeug des Veranstalters mit relevanter Beschilderung, welcher alle ausgeschiedenen Läufer*innen von der Strecke aufnimmt.
  Siegerehrungen     
Eine Siegerehrung findet für die Plätze 1 bis 3 (Männer und Frauen getrennt) der Wettkampfstrecken
Marathon, Halbmarathon, Inline-Skaten, Rollstuhl/Handbike und 10 km Lauf/Walken statt.
Für die Altersklassen erfolgt keine Siegerehrung.
  Startblockeinteilungen     
Der Veranstalter behält sich vor, für die Wettbewerbe des 46. LEIPZIG MARATHON 2024 die Startaufstellung in Startblöcken nach Zielzeiten zu organisieren. Daher sind bei der Meldung die geplanten Zielzeiten (realistische Zeiten!!!) anzugeben. Der Zugang zu den Startblöcken wird durch Kampfrichter*innen und Helfer*innen kontrolliert.
Der Start aus einem Startblock mit einer schnelleren Zielzeit als bei der Meldung angegeben, führt zur Disqualifikation (z.B. Meldezeit Marathon 3:50h – Zuordnung in Block C – der Start erfolgt aus Block B – Disqualifikation).
Um Teilnehmende aus den hinteren Startblöcken nicht zu benachteiligen, wird das Ergebnisprotokoll ab Platz 10 pro Disziplin und Geschlecht nach Nettozeiten geführt.
Folgende Startblöcke sind vorgesehen:
Marathon
Startblock A: Zielzeit bis 2:59h
Startblock B: Zielzeit bis 3:29h
Startblock C: Zielzeit bis 3:59h
Startblock D: Zielzeit ab 4:00h
Halbmarathon
Startblock A: Zielzeit bis 1:29h
Startblock B: Zielzeit bis 1:44h
Startblock C: Zielzeit bis 1:59h
Startblock D: Zielzeit bis 2:14h
Startblock E: Zielzeit ab 2:15h
10km Lauf/Walken
Startblock A: Zielzeit bis 0:40h
Startblock B: Zielzeit bis 0:50h
Startblock C: Zielzeit bis 0:59h
Startblock D: Zielzeit bis 1:09h
Startblock E: Zielzeit ab 1:10h
4km Lauf/Walken
Startblock A: Zielzeit bis 0:20h
Startblock B: Zielzeit bis 0:27h
Startblock C: Zielzeit bis 0:33h
Startblock D: Zielzeit ab 0:34h
Inline-Skating Breitensport
Startblock A: Zielzeit bis 0:59h
Startblock B: Zielzeit bis 1:14h
Startblock C: Zielzeit bis 1:29h
Startblock D: Zielzeit ab 1:30h
Die Zuordnungen der Zeitläufer*innen für die jeweiligen Zeiten sind unter dem Menüpunkt „Zeitläufer*innen“ nachzulesen.
  Startgebühren / Organisationsbeitrag     
Die Startgebühren/Organisationsbeiträge sind gestaffelt.
Bei Anmeldung
| bis 24.11.2024 | bis 26.01.2025 | bis 23.03.2025 | ab 24.03.2024 | |
|---|---|---|---|---|
|  Marathon |  55,00€ |  65,00€ |  75,00€ |  85,00€ | 
|  Halbmarathon |  50,00€ |  55,00€ |  60,00€ |  70,00€ | 
|  Inline-Skaten |  45,00€ |  50,00€ |  55,00€ |  65,00€ | 
|  Rollstuhl/Handbike |  45,00€ |  50,00€ |  55,00€ |  65,00€ | 
|  10km Lauf/Walken |  25,00€ |  30,00€ |  35,00€ |  40,00€ | 
|  4km Lauf/Walken |  15,00€ |  17,00€ |  20,00€ |  25,00€ | 
  Startnummern     
Die Startnummer ist gut sichtbar auf der Brust zu tragen und darf nicht verändert werden.
Insbesondere dürfen die Startnummer und die Sponsorenlogos nicht verdeckt oder umgeknickt werden, dies führt zur Disqualifikation!
Auf der Rückseite der Startnummern befinden sich die Zeitmesstransponder, diese dürfen nicht geknickt oder beschädigt werden, da sonst keine Zeitnahme gewährleistet werden kann.
Die Startnummer ist nur für den gemeldeten Wettbewerb gültig. Ein Wechsel des Wettbewerbs ohne Ummeldung oder die Weitergabe der Startnummer führen zur Disqualifikation
  Startunterlagenausgabe     
Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt im Meldebüro (Jahnallee 59; 04109 Leipzig) zu dessen Öffnungszeiten unter Vorlage der offiziellen Meldebestätigung.
Samstag, 20. April 2024 von 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonntag, 21. April 2024 von 08:00 Uhr – bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start.
  Startzeiten     
Die Startunterlagen werden den Teilnehmenden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Das konkrete Verfahren wird mit der offiziellen Teilnahme-Bestätigung mitgeteilt.
| Table Header | Table Header | 
|---|---|
|  9:40 Uhr |  Inline-Skaten Lizenzfahrer (Halbmarathon) | 
|  9:43 Uhr |  Rollstuhl/Handbikes (Halbmarathon) | 
|  9:45 Uhr |  Inline-Skaten Breitensport (Halbmarathon) | 
|  10:00 Uhr |  Marathon | 
|  10:50 Uhr |  4 km Lauf | 
|  11:00 Uhr |  Stadtwerke Schülermarathon | 
|  12:00 Uhr |  Stadtwerke-Kinderlauf (bis 10 Jahre) | 
|  12:45 Uhr |  Halbmarathon | 
|  13:45 Uhr |  10 km Lauf | 
  Streckenpläne     
Die Strecke ist nach den Regeln der AIMS/IAAF vermessen und damit bestzeitenfähig.
Alle Kilometerpunkte der Marathon-, Halbmarathon- und 10 km Lauf/Walken- Strecke sind beschildert.
  Teamwertung     
  Teilnahmeberechtigung     
Alle Wettbewerbe werden nach den Bestimmungen des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) bzw. des Deutschen Rollsport und Inlineverbandes e.V. (DRIV) durchgeführt.
Teilnahmeberechtigt sind:
Marathon: Jahrgang 2006 und älter
Halbmarathon: Jahrgang 2008 und älter
Inline-Skaten (Halbmarathon): Jahrgang 2009 und älter
10 km Lauf/Walken: Jahrgang 2010 und älter
4 km Lauf/Walken: Jahrgang 2016 und älter
Die Ausschreibung unterliegt den jeweils gültigen Bestimmungen und Regelungen im Rahmen von Gesetzen, An- und Verordnungen.
Änderungen werden aktuell in die AGB und die Online-Ausschreibung eingearbeitet und veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet nach den behördlichen Vorgaben statt. Die geltenden Regelungen und Festlegungen sind einzuhalten. Zuwiderhandelnde können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Behördliche Auflagen sowie Änderungen im Ablauf und in der Durchführung werden auf der Veranstaltungshomepage www.leipzigmarathon.de bekannt gegeben.
Jede*r Teilnehmer*in ist selbst dafür verantwortlich, die zur Teilnahme geltenden Regelungen zu erfüllen.
  Termin bis 2027     
2025 |13. April
2026 |19. April
2027 |18. April
  Toiletten     
  Umkleiden und Duschen     
  Ummeldung     
  Urkunde     
Die personalisierte Urkunde steht nach dem Zieleinlauf auf unserer Homepage im Rahmen der Ergebnisse (verlinken) zum Download zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass es sich bei den Ergebnissen bis ca. eine Woche nach dem Lauf nur um vorläufige Ergebnisse handelt.
  Veranstalter     
  Veranstaltungs-Shirt     
Es besteht die Möglichkeit, mit der Online-Anmeldung optional ein Veranstaltungs-Funktions-Shirt für 20,- € zu bestellen. Die Shirts gibt es in den Größen XS, S, M, L, XL und XXL (unisex).
  Verpflegung auf der Strecke     
Verpflegungsstellen befinden sich pro Runde bei Kilometer 5 | 10 | 15 | 20 sowie Wasserstellen bei Kilometer 2,5 | 7,5 | 12,5 | 17,5.
An den Verpflegungsstellen werden Obst, Wasser, Tee und zusätzlich bei Kilometer 10 | 15 | 20 Cola und bei Kilometer 15 Haferschleim gereicht.
Für die Marathonläufer wird beim Rundendurchlauf bei Kilometer 21,5 eine temporäre Wasserstelle eingerichtet.
  Wettbewerbe     
Es werden folgende Wettbewerbe ausgerichtet:
- Marathon
- Halbmarathon
- Inline-Skaten | Halbmarathon (Lizenz und Breitensport)
- Rollstuhl/Handbike | Halbmarathon
- 10 km Lauf/Walken
- 4 km Lauf/Walken
- Stadtwerke Schülermarathon
- Inline-Skaten LE Kids Race | 3 km
- Stadtwerke-Kinderlauf | 600 m (für Kinder bis 10 Jahre)
  Zahlung des Organisationsbeitrages     
Bei Anmeldung erfolgt die Zahlung des Organisationsbeitrages per Lastschriftmandat (Bankeinzug).
Durch fehlerhafte Zahlungsangaben verursachte Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmenden.
Nachmeldungen sind am Veranstaltungswochenende im Meldebüro möglich.
  Zeitläufer*innen     
Zeitläufer*innen
Marathon: 2:59|3:14|3:29 |3:44|3:59 |4:14 |4:29 Stunden
Halbmarathon: 1:29 |1:44 |1:59 und 2:14 Stunden
10 km Lauf/Walken: 0:59 Stunden
Diese sind durch auffällige Shirts und einen großen Ballon oder Beachflag mit der avisierten Zielzeit gekennzeichnet.
Im Startbereich sind Zeittafeln angebracht, an denen sich die Zeitläufer*innen vor dem Start einfinden.
Sollten durch den Veranstalter Startblöcke eingerichtet werden, starten die Zeitläufer*innen aus folgenden Startblöcken:
Marathon
Zielzeit 2:59h: Startblock A
Zielzeit 3:14h und 3:29h: Startblock B
Zielzeit 3:44h und 3:59h: Startblock C
Zielzeit 4:14h und 4:29h: Startblock D
Halbmarathon
Zielzeit bis 1:29h: Startblock A
Zielzeit bis 1:44h: Startblock B
Zielzeit bis 1:59h: Startblock C
Zielzeit bis 2:14h: Startblock D
10km Lauf/Walken
Zielzeit 0:59 h: Startblock C
  Zeitmessung     
Bei allen Lauf-Wettbewerben erfolgt die Zeitmessung mittels Transponder. Dieser ist in der Startnummer integriert und darf nicht geknickt bzw. verändert werden, da sonst die Zeitnahme nicht garantiert werden kann.
Es werden die Brutto- und Nettozeiten erfasst.
Es entsteht keine zusätzliche Transpondergebühr, eine Rückgabe des Transponders ist nicht erforderlich.
Im Inline-Skaten erfolgt die Zeitmessung mit Aktiv-Transponder. Dieser muss nach dem Zieleinlauf zurückgegeben werden!
Erfolgt keine Rückgabe, wird das bei der Anmeldung angegebene Konto mit 80,- € Transpondergebühr nachbelastet.
  Zieleinlauf / Zielschluss     
Das Ziel befindet sich in der Straße „Am Sportforum“ und ist für alle Laufstrecken bis 15:30 Uhr geöffnet.
Entsprechend ist die Marathonstrecke in 5:30 h (brutto), die Halbmarathonstrecke in 2:45 h (brutto) und die 10 km Strecke in 1:45 h (brutto) zu bewältigen.
Teilnehmende, die später ins Ziel kommen, werden nicht mehr gewertet.
Marathonläufer*innen, die für die erste Hälfte (ca. 21,2 km) mehr als 2:40 h benötigen, werden aus dem Rennen genommen bzw. können die Halbmarathon-Strecke beenden und erhalten eine Halbmarathonzeit. Sie gehen jedoch nicht in die Wertung des Halbmarathons ein.
  Zielverpflegung     
Die Ziel- bzw. Nachverpflegungsstelle befindet sich nach der Zielgasse rechts.
Es gibt Obst, Wasser, Tee, Apfelschorle, Cola, isotonische Getränke, und alkoholfreie Getränke von Krombacher.
  Wofür wird die Startgebühr/ Organisationsbeitrag verwendet?     
- Materielle und personelle Absicherung der Wettkampfstrecken
- Streckenauf- und -rückbau
- Meldeportal/Ergebnisdienst
- Elektronische Zeitmessung
- Medizinische Absicherung an der Wettkampfstrecke und im Start-/Zielbereich
- Verpflegung an der Wettkampfstrecke und im Zielbereich
- Genehmigungsgebühren (Kommune/Verband)
- Anmietung Räumlichkeiten für die Veranstaltung (Meldebüro etc.)
- Startnummern
- Straßenreinigung
- Auf- und Abbau des Veranstaltungsgeländes (Start-/Zielbereich)
- Moderation/Entertainment
- Finishermedaille
- Streckenaus- und –beschilderung
- Streckenvermessung entsprechend der Regularien des DLV/AIMS
- Ausschilderung der Umleitungsstrecken am Veranstaltungstag
- Erstellung und Verteilung von Anwohner- und Anliegerinformationen (Pflegedienste etc.)











 
 
