48. LEIPZIG MARATHON 2026
Rechtliche Bestimmungen
Die Ausschreibung unterliegt den jeweils gültigen Bestimmungen und Regelungen im Rahmen von Gesetzen, An- und Verordnungen.
Änderungen werden aktuell in die AGB und die Online-Ausschreibung eingearbeitet und veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet nach den behördlichen Vorgaben statt. Die geltenden Hygieneregeln sind einzuhalten. Zuwiderhandelnde können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Behördliche Auflagen sowie Änderungen im Ablauf und in der Durchführung werden auf der Veranstaltungshomepage www.leipzigmarathon.de bekannt gegeben.
- Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, die zur Teilnahme geltenden Regelungen zu erfüllen.
AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die AGB regeln die Teilnahmebedingungen bzw. die allgemeinen Geschäftsbedingungen des
48. LEIPZIG MARATHON 2026.
Ausrichter: Stadtsportbund Leipzig e.V. in Kooperation mit Leipzig Marathon e.V.
Veranstalter: WICTORY GmbH | Geschäftsbereich EVENTS
Termin: 19. April 2026
Die Veranstaltung findet an 2 Veranstaltungsorten statt – dem Marathon-Campus und dem Start-/Zielbereich.
Der Marathon-Campus befindet sich in der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig (Campus Jahnallee Haus 1). Hier befinden sich die Startunterlagenausgabe, die Ausgabe der Teilnehmer-Shirts, Möglichkeit für Nachmeldungen, die Marathonmesse, Umkleiden, Duschen, die Garderobe und die Abgabe der Eigenverpflegung.
Der Start-/Zielbereich befindet sich am 19. April 2026 in der Straße „Am Sportforum“, 04109 Leipzig. Hier befinden sich, die Starts und Zieleinläufe aller Disziplinen, die Bühne für Siegerehrungen, die Nachvepflegung der Teilnehmenden nach dem Zieleinlauf, das Sanitätszentrum, das Rahmenprogramm mit Mit-Mach-Stationen und Präsentationsständen.
Informationen
  AGB     
Die ABG regeln die Teilnahmebedingungen bzw. die allgemeinen Geschäftsbedingungen des 48. LEIPZIG MARATHON 2026.
  An- & Abfahrt Start / Zielgebiet     
Im Start-/Zielbereich am Sportforum und am Marathon-Campus stehen keine Parkmöglichkeiten für PKW und Busse zur Verfügung. Nutzen Sie die kostenlosen P+R-Plätzen der Stadt Leipzig. Der Veranstalter empfiehlt die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Die offizielle Startnummer berechtigt am Veranstaltungstag, 19. April 2026 von 05:30 – 19:30 Uhr zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV in der Zone 110 des Mitteldeutschen Verkehrsbundes (MDV).
Der Start-/Zielbereich in der Straße „Am Sportforum“ und der Marathon-Campus sind mit den folgenden Straßenbahnlinien erreichbar:
3, 7, 8, 15 bis Haltestelle „Sportforum Süd“ oder „Waldplatz“ 
4 bis Haltestelle „Feuerbachstraße“ oder „Waldplatz“
Fahrplaninformationen sind unter https://www.l.de/verkehrsbetriebe zu finden.
  Altersklasseneinteilung     
Im Marathon, Halbmarathon, 10 km Lauf und 4 km Lauf erfolgt eine Gesamt- und Altersklassenwertung (Männer | Frauen | Divers getrennt), entsprechend der Altersklasseneinteilung des jeweiligen Verbandes.
Im Walken erfolgt eine alphabetische Auflistung der erreichten Zeiten (Männer |Frauen | Divers getrennt).
Bei den Siegerehrungen werden keine Altersklassen geehrt.
  Altersklassenwertung     
Eine Altersklassenwertung wird beim Marathon, Halbmarathon, 10 km Lauf und 4 km Lauf entsprechend der jeweils geltenden Altersklasseneinteilung vorgenommen und im Ergebnisprotokoll ausgewiesen. Es erfolgt jedoch keine Siegerehrung in den Altersklassen.
  Anmeldung     
Anmeldungen können ab dem 20. September 2025 online hier vorgenommen werden.
Ummeldungen sind gegen Gebühr möglich.
  Boston Qualifier     
Die Strecke erfüllt die Qualifikationsstandards der Boston Athletic Association für den Boston Marathon.
  Brutto- / Netto-Zeitnahme     
Beim LEIPZIG MARATHON werden die Brutto- und Nettozeiten erfasst.
Bruttozeit: die Zeit ab dem offiziellen Startschuss bis zum persönlichen Zieleinlauf (Guntime).
Nettozeit: die Zeit vom eigenen Überqueren der Startmatte bis zum persönlichen Zieleinlauf.
Bei großen Starterfeldern kann es mitunter einige Minuten dauern, bis alle Teilnehmenden die Startmatte überqueren und loslaufen können.
Um Teilnehmende aus den hinteren Startbereichen nicht zu benachteiligen, wird das Ergebnisprotokoll beim LEIPZIG MARATHON ab Platz 10 pro Disziplin und Geschlecht nach Nettozeiten geführt.
Die Platzierungen bis Platz 10 pro Strecke und Geschlecht werden nach Bruttozeiten geführt.
  Disqualifikationsgründe / Verbote     
Nordic Walking ist nicht erlaubt!
Das Tragen von Ohr- oder Kopfhörern ist nicht gestattet!
Das Mitführen von Hunden und Babyjoggern ist nicht erlaubt!
  Eigenverpflegung     
Eigenverpflegung zur Versorgung auf der Strecke ist am Sonntag, 19. April 2026, bis spätestens 8:15 Uhr am ausgeschilderten Informationsstand auf der Marathonmesse abzugeben.
Die Eigenverpflegung kann für folgende Verpflegungsstellen deponiert werden: km 5/25, 10/30, 15/35, 20/40 und ist sowohl mit Startnummer als auch gewünschter Verpflegungsstelle zu kennzeichnen.
Es werden keine schnellverderblichen Produkte (Milch-Shakes etc.) entgegengenommen. Ebenso keine Verpflegung, die an den Verpflegungsstellen standartmäßig ausgegeben wird (Äpfel, Bananen etc.). Abgegebene Flaschen, Behältnisse etc. werden durch den Veranstalter nicht wieder zurück zum Informationsstand gebracht.
  Ende der Voranmeldung     
Die Voranmeldung endet am 29. März 2026.
Alle Teilnehmenden, die sich bis dahin angemeldet haben, erhalten bis zum 15. April 2026 eine Meldebestätigung mit weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Ab dem 30.03.2026 sind Nachmeldungen möglich.
  Garderobe / Kleideraufbewahrung     
Umkleiden, Duschen und Kleideraufbewahrung stehen auf dem Marathon-Campus zur Verfügung.
  Gutschein     
Es besteht die Möglichkeit, vorab einen Gutschein für einen Start über die angebotenen Wettbewerbe zu erwerben. Genaue Informationen zum Ablauf sind unter info@leipzigmarathon.de zu erfragen.
  Hotel und Unterkunft     
MOTEL ONE ist mit seinen drei zentral gelegenen Leipziger Häusern offizieller Hotelpartner des LEIPZIG MARATHON:
Motel One – Leipzig-Augustusplatz |Ritterstraße 4 |04109 Leipzig
www.motel-one.com/de/hotels/leipzig/hotel-leipzig-augustusplatz/
Motel One – Leipzig-Nikolaikirche |Nikolaistraße 23 | 04109 Leipzig
www.motel-one.com/de/hotels/leipzig/hotel-leipzig-nikolaikirche/
Motel One – Leipzig-Post |Grimmaischer Steinweg 1 | 04103 Leipzig
www.motel-one.com/de/hotels/leipzig/hotel-leipzig-post/
  Lagepläne     
Hier befinden sich verschiedene Lagepläne der Veranstaltung:
  Laufstrecke     
Die Laufstrecke für Marathon, Halbmarathon und 10km Lauf/Walken ist ein Rundkurs. Teilnehmende am Marathon absolvieren den Rundkurs zweimal.
Auf der Laufstrecke befinden sich Kontrollpunkte der Zeitmessung.
Die Teilnehmenden der Marathondistanz, die für die erste Hälfte (21,1 km) länger als 2:40 h benötigen, werden aus dem Rennen genommen.
Die Laufstrecke des 4 km Lauf/Walken führt durch den Palmengarten.
Alle Kilometerpunkte der Marathon-, Halbmarathon- und 10 km Lauf/Walken- Strecke sind beschildert.
Streckenpläne:
  Leistungen für Teilnehmende     
- elektronische Zeitmessung (brutto/netto) 
- Absicherung der Wettkampfstrecke 
- medizinische Versorgung an der Strecke und im Start-/Zielbereich 
- Streckenausschilderung: jeder km der Marathon-, Halbmarathon- und 10 km Lauf/Walken- Strecke 
- umfangreiche Streckenverpflegung alle 5 km, zusätzlich 8 Getränkestationen auf der Strecke ab km 2,5 alle 5 km (10 km Lauf/Walken bei km 6,5) 
- Nachverpflegung im Ziel 
- personalisierte Startnummer (bei Meldung bis 29. März 2026) 
- Zeitnahme mit Transpondern, Erfassung von Zwischenzeiten 
- Zeitläufer-Service für die Strecken Marathon, Halbmarathon und 10 km Lauf/Walken 
- Finisher-Medaille für alle Teilnehmenden, die das Ziel erreichen, Online-Urkundenausdruck, Finisher-Clip 
- Siegerehrung Platz 1 bis 3 in der Gesamtwertung für Männer und Frauen im Marathon, Halbmarathon und 10 km Lauf/Walken. 
- kostenfreie Nutzung des ÖPNV (Zone 110 des MDV) am Veranstaltungstag mit der Startnummer (print@home-Ticket) der Veranstaltung 
- optional: Veranstaltungs-Shirt für 25,- € 
  Marathon-Abbrecher     
Teilnehmende der Marathondistanz, die den Wettkampf nicht beenden, aber die Kontrollmatte der Halbmarathondistanz überquert haben, erhalten eine Halbmarathonzeit und können diese als Urkunde ausdrucken. Es erfolgt eine separate Auflistung der erzielten Zeiten. Eine Wertung im Halbmarathonwettbewerb ist entsprechend der Wettkampfordnung nicht möglich.
  Marathonmesse     
Eine Marathonmesse, in der Fachhändler und Hersteller ihre Produkte und Neuigkeiten rund ums Thema Laufen präsentieren, findet am Samstag, 18. April 2026 von 10.00 – 19.00 Uhr auf dem Marathon-Campus statt.
  Medaillen     
Alle Finisher der Wettkampfstrecken 4km, 10km, Halbmarathon und Marathon erhalten nach dem Zieleinlauf eine hochwertige Medaille.
  Medizinische Hilfe     
Auf der Strecke werden in regelmäßigen Abständen Erste Hilfe-Stellen eingerichtet. Im Start-/Zielbereich befindet sich das Sanitätszentrum.
  Meldebestätigung     
Jeder Teilnehmende, der sich online anmeldet, erhält unmittelbar nach erfolgreicher Anmeldung eine automatisch erstellte Anmeldebestätigung.
Alle Teilnehmenden, die bis zum 29. März 2026 gemeldet sind, erhalten bis zum 15. April 2026 eine Meldebestätigung mit weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
  Nachmeldungen     
Anmeldungen ab dem 30. März 2026 gelten als Nachmeldungen.
Nachmeldungen sind nach Schließung der Online-Anmeldung am 15. April 2026 nur vor Ort auf dem Marathon-Campus möglich:
Samstag, 18. April 202 von 10:00 Uhr – 19:00 Uhr – alle Strecken
Sonntag, 19. April 2026 von 08:00 Uhr – bis 60 Minuten vor dem jeweiligen Start – für die Strecken Marathon, Halbmarathon, 10 km Lauf/Walken und 4 km Lauf/Walken.
Nachmeldungen sind nur möglich, wenn das Teilnehmerlimit noch nicht erreicht wurde.
  Öffentliche Verkehrsmittel     
Im Start-/Zielgebiet am Sportforum und auf dem Marathon-Campus stehen keine Parkmöglichkeiten für PKW und Busse zur Verfügung, daher unbedingt die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anfahrt nutzen.
Die offizielle Startnummer eines der Wettbewerbe berechtigt am Veranstaltungstag, 19. April 2026 von 05:30- 19:30 Uhr zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV in der Zone 110 des MDV.
Der Start-/Zielbereich in der Straße „Am Sportforum“ und der Marathon-Campus sind mit den folgenden Straßenbahnlinien erreichbar:
3, 7, 8, 15 bis Haltestelle „Sportforum Süd“ oder „Waldplatz“ 
4 bis Haltestelle „Feuerbachstraße“ oder „Waldplatz“
Fahrplaninformationen sind unter https://www.l.de/verkehrsbetriebe zu finden.
  Organisation / Ausrichtung     
Stadtsportbund Leipzig e.V. I Leipzig Marathon e.V. | WICTORY GmbH – Geschäftsbereich EVENTS
  PacerTeam-Service     
Marathon: 2:59|3:14|3:29 |3:44|3:59 |4:14 |4:29 Stunden
Halbmarathon: 1:29 |1:44 |1:59 und 2:14 Stunden
10 km Lauf/Walken: 0:59 Stunden
Diese sind durch auffällige Shirts und einen großen Ballon oder Beachflag mit der avisierten Zielzeit gekennzeichnet.
Im Startbereich sind Zeittafeln angebracht, an denen sich das Pacer Team vor dem Start einfindet.
  Parkmöglichkeiten     
Am 18. und 19.04.2026 stehen keine Parkmöglichkeiten am Marathon-Campus und Start-/Zielbereich zur Verfügung.
Es wird daher empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anfahrt zum Start-/Zielbereich und zum Marathon-Campus zu nutzen – siehe Öffentliche Verkehrsmittel.
Parkmöglichkeiten befinden sich in den Parkhäusern der Innenstadt bzw. am Hauptbahnhof und auf den kostenlosen P+R-Plätzen der Stadt Leipzig.
Vom Hauptbahnhof sind es 4 Haltestellen mit den Straßenbahnlinien 3, 7, 8 und 15 bis zur Haltestelle „Sportforum Süd“ am Start-/Zielbereich.
  Schlussfahrzeug     
Hinter den Teilnehmenden von Marathon und Halbmarathon fährt als Schlussfahrzeug ein Fahrzeug des Veranstalters mit relevanter Beschilderung, welches alle ausgeschiedenen Teilnehmenden von der Strecke aufnimmt.
  Siegerehrungen     
Eine Siegerehrung findet für die Plätze 1 bis 3 (Männer und Frauen getrennt) der Wettkampfstrecken Marathon, Halbmarathon und 10 km statt.
Für die Altersklassen erfolgt keine Siegerehrung.
  Stadtwerke - Kinderlauf     
Es findet für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren der Stadtwerke-Kinderlauf über 600 m im Start-/Zielbereich statt.
Die Anmeldung kann online oder per Meldeformular erfolgen.
  Startgebühren / Organisationsbeitrag     
Die Startgebühren/Organisationsbeiträge sind gestaffelt.
Bei Anmeldung
| bis 23.11.2025 | bis 25.01.2026 | bis 29.03.2026 | ab 30.03.2026 | |
|---|---|---|---|---|
|  Marathon |  60,00€ |  70,00€ |  80,00€ |  90,00€ | 
|  Halbmarathon |  55,00€ |  60,00€ |  65,00€ |  75,00€ | 
|  10km Lauf/Walken |  30,00€ |  35,00€ |  40,00€ |  45,00€ | 
|  4km Lauf/Walken |  15,00€ |  17,00€ |  20,00€ |  25,00€ | 
  Startnummern     
Die Startnummer ist gut sichtbar auf der Brust zu tragen und darf nicht verändert werden.
Insbesondere dürfen die Startnummer und die Sponsorenlogos nicht verdeckt oder umgeknickt werden. Dies führt zur Disqualifikation!
Auf der Rückseite der Startnummern befinden sich die Zeitmesstransponder. Diese dürfen nicht geknickt oder beschädigt werden, da sonst keine Zeitnahme gewährleistet werden kann.
Die Startnummer ist nur für den gemeldeten Wettbewerb gültig. Ein Wechsel des Wettbewerbs ohne Ummeldung oder die Weitergabe der Startnummer führen zur Disqualifikation.
Die offizielle Startnummer eines der Wettbewerbe berechtigt am Veranstaltungstag, 19. April 2026 von 05:30- 19:30 Uhr zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV in der Zone 110 des MDV.
  Startunterlagenausgabe     
Die Startunterlagenausgabe befindet sich auf dem Marathon-Campus und ist in den folgenden Zeiträumen geöffnet:
Sa., 18. April 2026, 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
So., 19. April 2026, 08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Die Abholung der Startunterlagen (gegen Vorlage der offiziellen Meldebestätigung) muss bis spätestens 30 Minuten vor dem Start der jeweiligen Strecke erfolgen.
Die Startnummer ist nur für den gemeldeten Wettbewerb gültig. Ein Wechsel und/oder die Weitergabe der Startnummer führen zur Disqualifikation.
Die Startnummer ist auf der Brust zu tragen.
  Startzeiten     
| Table Header | Table Header | 
|---|---|
|  09:30 Uhr |  Marathon | 
|  09:40 Uhr |  4 km Lauf/Walken | 
|  09:50 Uhr |  Stadtwerke Schülermarathon | 
|  11:00 Uhr |  Stadtwerke-Kinderlauf (bis 10 Jahre) | 
|  12:15 Uhr |  Halbmarathon | 
|  13:15 Uhr |  10 km Lauf/Walken | 
  Streckenvermessung     
Der Rundkurs des LEIPZIG MARATHON ist nach dem Regelwerk des DLV und der AIMS vermessen.
Die Vermessung erfolgt von zertifizierten Vermessern des DLV bzw. der AIMS.
  Teamwertung     
Beim Marathon werden die jeweils drei schnellsten Läuferinnen und Läufer eines Vereins, Teams o.ä. automatisch für die Teamwertung berücksichtigt, deshalb ist eine gesonderte Teamanmeldung nicht erforderlich. Um als Team gewertet zu werden, müssen alle Teammitglieder bei ihrer Anmeldung den Vereins- bzw. Teamnamen in der identischen Schreibweise angeben.
Es erfolgt eine Gesamtwertung.
  Teilnahmeberechtigung     
Alle Wettbewerbe werden nach den Bestimmungen des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (World Athletics) durchgeführt.
Teilnahmeberechtigt sind:
Marathon: Jahrgang 2008 und älter
Halbmarathon: Jahrgang 2010 und älter
10 km Lauf/Walken: Jahrgang 2012 und älter
4 km Lauf/Walken: Jahrgang 2018 und älter
Die Ausschreibung unterliegt den jeweils gültigen Bestimmungen und Regelungen im Rahmen von Gesetzen, An- und Verordnungen.
Änderungen werden aktuell in die AGB und die Online-Ausschreibung eingearbeitet und veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet nach den behördlichen Vorgaben statt. Die geltenden Regelungen und Festlegungen sind einzuhalten. Zuwiderhandelnde können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Behördliche Auflagen sowie Änderungen im Ablauf und in der Durchführung werden auf der Veranstaltungshomepage www.leipzigmarathon.de bekannt gegeben.
Alle Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, die zur Teilnahme geltenden Regelungen zu erfüllen.
  Teilnehmerlimit     
Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnehmendenanzahl auf Grund behördlicher Erfordernisse zu begrenzen und die Anmeldung jederzeit – insbesondere nach dem 29.03.2026 – zu schließen.
  Termine bis 2030     
2027 | 18. April
2028 | 09. April
2029 | 22. April
2030 | 14. April
  Toiletten     
Toiletten befinden sich im Start-/Zielbereich sowie hinter den Verpflegungsstellen auf der Strecke.
Zudem befinden sich ausreichend Toiletten auf dem Marathon-Campus.
Die Toilettenstandorte sind jeweils gekennzeichnet.
  Umkleiden und Duschen     
Umkleiden, Duschen und Kleideraufbewahrung stehen auf dem Marathon-Campus zur Verfügung.
  Ummeldung     
Ummeldungen der Strecken und Teilnehmenden sind gegen Gebühr möglich und über info@leipzigmarathon.de vorzunehmen.
Bei Ummeldung von einer längeren auf eine kürzere Distanz erfolgt keine Erstattung des Differenzbetrages.
Bei Ummeldung von einer kürzeren auf eine längere Distanz ist der Differenzbetrag zu bezahlen.
Soll der Startplatz an einen anderen Teilnehmenden abgegeben werden, so muss dies durch den startplatzabgebenden Teilnehmenden erfolgen. Dieser muss schriftlich den Verzicht erklären und die Meldedaten angeben. Weiterhin sind die kompletten Meldedaten des neuen Teilnehmenden anzugeben.
Der Wechsel der Strecken und/oder Teilnehmer sind bis zum 29. März 2026 kostenfrei. Ab dem 30. März 2026 fällt eine Gebühr in Höhe von 10,-€ an.
  Urkunde     
Die personalisierte Urkunde steht nach dem Zieleinlauf auf unserer Homepage im Rahmen der Ergebnisse zum Download zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass es sich bei den Ergebnissen bis ca. eine Woche nach dem Lauf nur um vorläufige Ergebnisse handelt.
  Veranstaltungs-Shirt     
   Verbote     
Nordic Walking ist nicht erlaubt!
Das Tragen von Ohr- oder Kopfhörern ist nicht gestattet!
Das Mitführen von Hunden und Babyjoggern ist nicht erlaubt!
  Verpflegung auf der Strecke     
Verpflegungsstellen befinden sich pro Runde bei Kilometer 5 | 10 | 15 | 20 sowie Wasserstellen bei Kilometer 2,5 | 7,5 | 12,5 | 17,5.
An den Verpflegungsstellen werden Obst, Wasser, Tee und zusätzlich bei Kilometer 10 | 15 | 20 Cola und bei Kilometer 15 Haferschleim gereicht.
Für die Teilnehmenden der Marathondistanz wird beim Rundendurchlauf bei Kilometer 21,5 eine temporäre Wasserstelle eingerichtet.
  Wettbewerbe     
Es werden folgende Wettbewerbe ausgerichtet:
- Marathon
- Halbmarathon
- 10 km Lauf/Walken
- 4 km Lauf/Walken
- Schüler-Mannschafts-Marathon
- Stadtwerke-Kinderlauf | 600 m (für Kinder bis 10 Jahre)
  Wofür wird die Startgebühr/ Organisationsbeitrag verwendet?     
Materielle und personelle Absicherung der Wettkampfstrecken
Streckenauf- und -rückbau
Meldeportal/Ergebnisdienst
Elektronische Zeitmessung
Medizinische Absicherung an der Wettkampfstrecke und im Start-/Zielbereich
Verpflegung an der Wettkampfstrecke und im Zielbereich
Genehmigungsgebühren (Kommune/Verband)
Anmietung geeigneter Flächen & Räumlichkeiten für die Veranstaltung (Marathon-Campus etc.)
Startnummern
Straßenreinigung
Auf- und Abbau des Veranstaltungsgeländes (Start-/Zielbereich)
Finishermedaille
Streckenaus- und –beschilderung
Streckenvermessung entsprechend der Regularien des DLV/AIMS
Ausschilderung der Umleitungsstrecken am Veranstaltungstag
Erstellung und Verteilung von Anwohner- und Anliegerinformationen (Pflegedienste etc.)
  Zahlung des Organisationsbeitrages     
Bei Anmeldung erfolgt die Zahlung des Organisationsbeitrages per Lastschriftmandat (Bankeinzug).
Durch fehlerhafte Zahlungsangaben verursachte Kosten gehen zu Lasten des Teilnehmenden.
Nachmeldungen sind am Veranstaltungswochenende in der Startunterlagenausgabe auf dem Marathon-Campus möglich.
  Zeitmessung     
Bei allen Lauf-Wettbewerben erfolgt die Zeitmessung mittels Transponder. Dieser ist in der Startnummer integriert und darf nicht geknickt bzw. verändert werden, da sonst die Zeitnahme nicht garantiert werden kann.
Es werden die Brutto- und Nettozeiten erfasst.
Es entsteht keine zusätzliche Transpondergebühr, eine Rückgabe des Transponders ist nicht erforderlich.
  Zieleinlauf / Zielschluss     
Das Ziel befindet sich in der Straße „Am Sportforum“ und ist für alle Laufstrecken bis 15:30 Uhr geöffnet.
Entsprechend ist die Marathonstrecke in 6:00 h (brutto), die Halbmarathonstrecke in 3:15 h (brutto) und die 10 km Strecke in 2:15 h (brutto) zu bewältigen.
Teilnehmende, die später ins Ziel kommen, werden nicht mehr gewertet.
Teilnehmende der Marathondistanz, die für die erste Hälfte (ca. 21,2 km) mehr als 2:40 h benötigen, werden aus dem Rennen genommen bzw. können die Halbmarathon-Strecke beenden und erhalten eine Halbmarathonzeit. Sie gehen jedoch nicht in die Wertung des Halbmarathons ein.
  Zielverpflegung     
Die Ziel- bzw. Nachverpflegungsstelle befindet sich nach der Zielgasse rechts.
Es gibt Obst, Wasser, Tee, Apfelschorle, Cola, und alkoholfreie Getränke vom Freiberger Brauhaus.














 
 
