Ab kommenden Samstag, dem 16. September, können sich Lauf-, Walking- und Skatinginteressierte für den 46. LEIPZIG MARATHON anmelden. Der traditionsreiche Frühjahrslauf findet am 21. April 2024 statt.
Angeboten werden wie bei der vergangenen Austragung im April dieses Jahres die Laufstrecken Marathon, Halbmarathon, 10 km und 4 km. Hinzu kommt der Halbmarathon für die Inlineskater und Handbiker.

„Nachdem drei Jahre lang Corona eine Austragung verhindert hatte, konnten wir im vergangenen April unsere Veranstaltung wieder in Präsenz ausrichten und an die Atmosphäre und Bedingungen aus den Jahren vor der Pandemie anknüpfen. Das gute Niveau in allen Bereichen der Veranstaltung wollen wir bei der kommenden Auflage in gut sechs Monaten nicht nur halten, sondern weiter verbessern“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig.

Die Anmeldung für die bei Kindern und Jugendlichen beliebten Nachwuchswettbewerbe, die in Kooperation mit Titelsponsor Leipziger Stadtwerke ausgerichtet werden, startet zu einem späteren Zeitpunkt. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke: „Nach dem guten Neuanfang des traditionsreichen LEIPZIG MARATHON in diesem Jahr engagieren wir uns auch 2024 gern als Titelsponsor bei dieser Veranstaltung. Wir freuen uns über die stetige Weiterentwicklung des Laufevents und rufen alle Leipzigerinnen und Leipziger auf, sich dafür anzumelden oder den Termin als Zuschauer vorzumerken.“

Bei der Teilnehmergewinnung wollen die Veranstalter noch intensiver die Stärken, Vorzüge und Standortvorteile des Frühjahrsklassikers in den Vordergrund rücken. „Leipzig und seine Umgebung sind bekanntlich ein Touristenmagnet und Sightseeing und Sport lassen sich gut miteinander verknüpfen. Auch die organisatorischen Rahmenbedingungen wie Betreuung und Versorgung sind oft ein wichtiges Auswahlkriterium und unsere hunderten engagierten ehrenamtlichen Helfer sorgen für beste Bedingungen. Und nicht zuletzt ist es die Tradition unserer Veranstaltung selbst, die wir gern pflegen und die Erinnerungen aus fast einem halben Jahrhundert LEIPZIG MARATHON mit unseren Teilnehmern teilen wollen,“ erläutern Veranstaltungsleiter Michael Mamzed. In der Kommunikation nach außen soll sich dies im kommenden halben Jahr deutlich widerspiegeln.

Während in praktisch allen Lebensbereichen an der Preisschraube gedreht wird, bleiben die Teilnehmerbeiträge des LEIPZIG MARATHONS im Vergleich zum Vorjahr konstant. Sie sind entsprechend dem Anmeldezeitpunkt gestaffelt, daher lohnt sich eine zeitige Anmeldung. Wer sich in der ersten Meldeperiode, die bis zum 26. November andauert, für die Teilnahme entscheidet, kann je nach Strecke bis annähernd 40 Prozent im Vergleich zu einer späteren Anmeldung sparen.

Übersicht über die Strecken und Teilnehmerbeiträge (bei Anmeldung bis 26.11.2023):

 

Marathonlauf:      50,- €
Halbmarathonlauf:     45,- €
Inline-Skaten Halbmarathon:       45,- €
Rollstuhl-/Handbike-Halbmarathon:   35,- €
10 km Lauf:   25,- €
4 km Lauf: 13,- €

 

Ihr wollt eure Highlights des 45. LEIPZIG MARATHONS nochmals erleben und mit euren Liebsten teilen? Kein Problem! Das Team unseres Fotopartners Sportograf hat keine Mühen gescheut, eure ganz persönliche Geschichten beim LEIPZIG MARATHON einzufangen und für die Ewigkeit festzuhalten. Schaut rein und sichert euch mit einer Foto-Flat eure Bilder!

Hier geht es zu den Teilnehmerfotos: www.sportograf.com/event/8716

Tipp: Am einfachsten geht es dann zu den Bildern, wenn ihr über die Frontkamera eures Smartphones oder die Webcam eures Computers ein Selfie macht und dieses hochladet. Anschließend werden euch die verfügbaren Bilder angezeigt.

 

In den Räumen unseres exklusiven Hotelpartners Motel One wurden heute auf einer Pressekonferenz die Medienvertreter über alles Wissenswerte rund um den bevorstehenden 45. LEIPZIG MARATHON informiert. Nach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung findet der Frühjahrsklassiker, der einer der ältesten Citymarathons Deutschlands ist, am kommenden Sonntag wieder statt. Zuletzt war er im Jahr 2019 als Präsenzveranstaltung ausgetragen worden.


Annähernd 7.000 Aktive aus der Region, aus allen Teilen Deutschlands und aus über 80 Nationen haben sich bislang in die Meldelisten des 45. LEIPZIG MARATHON eingetragen. Es wird allerdings noch mit mehreren hundert kurzfristigen Anmeldungen gerechnet. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich im Meldebüro vor Ort nachmelden – am Samstag von 10 bis 19 Uhr für alle Strecken und am Marathonsonntag ab 8 Uhr bis 60 Minuten vor dem Start für die Wettkampflaufstrecken Halbmarathon, 10 km und 4 km. Das Meldebüro befindet sich auf dem Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Jahnallee 59. Auch für den beliebten 600 m langen Stadtwerke-Kinderlauf können sich Interessierte noch anmelden – am Samstag zu den genannten Öffnungszeiten im Meldebüro und am Sonntag von 10 Uhr bis 11:30 Uhr am Informationsstand des Titelsponsors Leipziger Stadtwerke im Start-Ziel-Bereich. Dort erfolgt auch die Ausgabe der Startunterlagen für diesen Nachwuchswettbewerb.


Der Start- und Zielbereich befindet sich auf der Straße am Sportforum. Dort starten und enden am Sonntag sämtliche Wettbewerbe. Die 21 km lange Strecke für die Marathon- und Halbmarathon-Teilnehmer hat im Vergleich zur letzten Austragung ein in Teilen deutlich überarbeitetes Antlitz erhalten. Leipziger Wahrzeichen wie das Völkerschlachtdenkmal oder das Neue Rathaus, gesellschaftlich und künstlerisch bedeutende Einrichtungen wie die Deutsche Nationalbibliothek, die Oper Leipzig und das Gewandhaus liegen an der Strecke. Auch charakteristische Gründerzeit- und Industriearchitektur sowie weitere markante und wichtige Bauten wie der Bayerische Bahnhof werden von den Aktiven passiert und machen den LEIPZIG MARATHON zu einer sportlichen Sightseeing-Tour.


Beim titelgebenden Lauf der Veranstaltung, dem Marathon, könnte es zu zwei Titelverteidigungen kommen. Mit dem Leipziger Nic Ihlow und der Niederländerin Yvonne van Vlerken sind beide Sieger von 2019 am Start. Beide verbindet, dass es vor vier Jahren ihr jeweils erstes „reines“ Marathonrennen gewesen war. Van Vlerken hatte natürlich durch ihre zahlreichen Ironman-Wettkämpfe bereits damals reichlich Erfahrung über die 42,195 km lange Distanz.Neben den beiden „Defending Champions“ sind auch weitere ambitionierte Starter mit dabei. So steht bei den Frauen Gillian Allen in der Meldeliste. Die in Leipzig lebende Britin hatte 2019 Platz 3 belegt. Bei den Männern wird Michael Wegrich, wie Nic Ihlow vom SC DHfK Leipzig, einiges zugetraut. Er wurde 2019 Fünfter in Leipzig. Auch Sebastian Nitsche ist ein Kandidat für das Podium. Er gehörte wie Nic Ihlow zum letztjährigen Siegerteam bei der Mannschaftswertung der Marathon-DM.


Beim Halbmarathon darf man unter anderem auf das Abschneiden von Habtamu Agumas Geleta gespannt sein. Der U23-Läufer von der SG Motor Gohlis Nord gewann kürzlich in Leipzig den Messepokallauf über 14 km. Auch Lukas Seifert von Triathlon Team Lausitz erwarten Experten weit vorn. Karoline Robe, die 2019 in Leipzig Zweite beim Marathon geworden war, tritt in diesem Jahr auf der halben Distanz an und gilt als eine der Favoritinnen.


Über die 10 km-Strecke treten unter anderem einige bekannte Triathleten der Region an – allen voran der zweifache Paralympicssieger und dreifache Weltmeister Martin Schulz. Auch am Start: der EM-Dritte 2022 auf der Mitteldistanz Rico Bogen. Seine Schwester Bianca Bogen, ebenfalls Triathletin, und Mutter Katrin Bogen stehen ebenfalls in der Startliste. Dort ist auch Carina Schipp zu finden, die in Leipzig vier Mal den Marathon gewinnen konnte.


Beim Inline-Halbmarathon der Lizenzfahrer werden wieder viele Augen auf Claudia Pechstein gerichtet sein. Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin war bereits 2016 hier am Start und wurde damals mit zwei Sekunden Rückstand auf die Siegerin Sechste. Bei den Männern sind unter anderem die beiden ehemaligen Leipzig-Sieger Patrick Täubrecht und Tobias Hecht mit dabei.


Mit über 1.000 Teilnehmern ist der Stadtwerke-Schülermarathon für die Oberschulen und Gymnasien wie gewohnt stark nachgefragt. Dieser Nachwuchswettbewerb wird vom Titelsponsor Leipziger Stadtwerke in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung sowie dem Stadtsportbund Leipzig veranstaltet. Die Leipziger Gruppe stellt zudem mit über 300 Mitarbeitern auch das größte Läuferfeld unter allen teilnehmenden Unternehmen und ist im Start-Ziel-Bereich mit Informationsangeboten und Wasserbar vertreten.


Lohnenswert für Laufbegeisterte und solche, die es werden wollen, ist der Besuch der Laufmesse des Veranstaltungspartners Leipziger Laufladen, die sich am Campus Jahnallee in der Pausenhalle Süd in unmittelbarer Nähe zum Meldebüro befindet. Hier können sich alle Interessierten über die neuesten Produkte und Entwicklungen im Ausdauersportbereich informieren, diese ausgiebig testen und zu Messepreisen kaufen. Namhafte Marken wie zum Beispiel New Balance, Brooks, CEP, Nathan, Craft, Maurten, Wrightsock und Ultra Sports sind vertreten. Asics ist mit einem Truck im Außenbereich des Campus vor Ort. Und die finnische Firma FootBalance stellt ihre neueste Innovation vor: nach einer 3D-Fußvermessung werden Einlegesohlen individuell an die Füße der Kunden angepasst. Die „Leipziger Laufladen Laufmesse“ ist am Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.


Geduld, Aufmerksamkeit und Verständnis sollten am kommenden Sonntag die Verkehrsteilnehmer in Leipzig aufbringen und ihre persönlichen Planungen für diesen Tag entsprechend ausrichten. Der Veranstalter Stadtsportbund Leipzig, die Stadt Leipzig und die Polizeidirektion Leipzig haben das Verkehrskonzept intensiv abgestimmt, um die unvermeidbaren Einschränkungen des Individualverkehrs so gering wie möglich zu halten. Die nötigen Straßensperrungen treten zum spätestvertretbaren Zeitpunkt in Kraft und werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder aufgehoben. Entlang der Strecke ist vielerorts ein vorübergehendes Halteverbot erlassen worden, das konsequent durchgesetzt wird.Eine diesbezügliche Entlastung bringt auch der neue Streckenverlauf mit sich. Die Stadtteile Probstheida, Lößnig und Marienbrunn werden bei der nun kompakteren Route nicht mehr durchlaufen. Die mit dem 45. LEIPZIG MARATHON verbundenen Umleitungen sind bereits seit geraumer Zeit ausgeschildert und auf unserer Internetseite abrufbar. Die Änderungen in den Fahrplänen und in der Linienführung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind unter www.L.de/v sowie unter www.L.de/fahrplan und über die App LeipzigMOVE abrufbar.


Über 600 freiwillige Helfer, davon viele aus Leipziger Sportvereinen, sind im Meldebüro, an den Verpflegungsstellen, als Streckenposten oder beim Auf- und Abbau im Einsatz, um für die Teilnehmer und Zuschauer ein rundum gelungenes Fest des Laufsports auf die Beine zu stellen und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Zahlreiche ambitionierte Athleten stellen sich als Zeitläufer in den Dienst derjenigen Teilnehmer, die beim Marathon, Halbmarathon oder über die 10 km bestimmte Zielzeiten unterbieten wollen. Das Motto „Von Sportlern für Sportler“ wird beim LEIPZIG MARATHON groß geschrieben und leidenschaftlich gelebt. Für die Start- und Zielmoderation ist das eingespielte Duo Roman Knoblauch und Martin Lobst wie gewohnt im Einsatz.


Neben Titelsponsor Leipziger Stadtwerke engagieren sich dankenswerterweise zahlreiche regionale und überregionale Unternehmen und Marken wie Ileburger SACHSEN QUELLE, Krombacher o,0%, Leipziger Laufladen, CITY-CAR Autovermietung, Motel One, R.SA und Tele Pizza als Sponsoren und Partner der Veranstaltung. Ohne sie wäre ein Großsportevent dieser Dimension nicht durchführbar.

Die Startzeiten der Wettbewerbe im Überblick:

 

09:00 Uhr   LE-Kids Race (Inline)
09:40 Uhr     Inline-Skaten Halbmarathon (Lizenzfahrer)
09:43 Uhr   Rollstuhl/Handbike-Halbmarathon
09:45 Uhr Inline-Skaten Halbmarathon (Breitensport)
10:00 Uhr Marathon
10:20 Uhr   Marathon-Staffel
10:50 Uhr Stadtwerke-Schülermarathon
11:00 Uhr 4 km Lauf/Walken
12:00 Uhr   Stadtwerke-Kinderlauf
12:45 Uhr      Halbmarathon
13:45 Uhr       10 km Lauf/Walken

Zielschluss für alle Strecken: 15:30 Uhr

Beim 45. LEIPZIG MARATHON werden auch prominente Spitzenathleten von einst und heute an den Start gehen, die ihre großen Erfolge jenseits von Straßenläufen feiern konnten.

So wird die fünffache Olympiasiegerin im Eisschnelllauf Claudia Pechstein beim Halbmarathon im Inlineskating dabei sein. Die achtmalige Olympiateilnehmerin war bereits 2016 in Leipzig am Start, als sie mit nur zwei Sekunden Rückstand auf die damalige Siegerin auf Platz sechs ins Ziel kam. Damals wurde in Leipzig die deutschen Meisterschaften im Inline-Halbmarathon im Rahmen des LEIPZIG MARATHONS ausgetragen.

Über die zehn Kilometer geht Martin Schulz, der zweifache Paralympicssieger, dreifache Weltmeister und zehnfache Europameister im Triathlon an den Start. Derzeit befindet er sich noch im Trainingslager in der Sierra Nevada und wurde Ende März zum wiederholten Mal als Leipzigs Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Den Halbmarathon nehmen zwei ehemalige Leipziger Spitzensportler in Angriff – der zweifache Olympiasieger und sechsfache Weltmeister im Bahnradsport und jetzige Bundestagsabgeordnete Jens Lehmann sowie der zweifache Weltmeister in Kanu-Slalom Jan Benzien.

Bereits seit über zwei Jahrzehnten sind die Leipziger Stadtwerke verlässlicher Partner, Unterstützer und Sponsor des Leipzig Marathon. Wir freuen uns besonders darüber, dass die Leipziger Stadtwerke an ihrem Engagement auch nach den Corona-Jahren festhalten und sich in 2023 mit dem Titelsponsoring klar zum Leipzig Marathon positionieren. Das ist nicht selbstverständlich und nicht nur ein Zeichen langjährige kooperative Partnerschaft zwischen Veranstalter und Sponsor, sondern geht weit über eine rein finanzielle Unterstützung hinaus. Mit mehr als 300 Läuferinnen und Läufern gehen die Stadtwerke mit ihrem Leipziger-Team in 2023 an den Start und stellen damit wiederholt ein großes Teilnehmerfeld. Als regionaler Energieversorger übernehmen die Leipziger Stadtwerke damit Verantwortung über ihr Kerngeschäft hinaus und schaffen so mehr als Daseinsvorsorge.

Wir danken für das klare Bekenntnis zum Marathon 2023 und freuen uns gemeinsam auf spannende Wettbewerbe und sportliche Herausforderungen.

Als der LEIPZIG MARATHON im Jahr 2019 zuletzt als Präsenzveranstaltung ausgetragen wurde, hießen die Sieger auf der Marathondistanz Yvonne van Vlerken und Nic Ihlow. Am 23. April haben beide die Möglichkeit ihren Sieg zu wiederholen, denn sie stehen bereits in der Startliste. Für den gebürtigen Leipziger Nic Ihlow war der Start in Leipzig vor vier Jahren seine Marathonpremiere, die er in einer Zeit von 2:24:41 h gewann. Seitdem konnte er sich stetig steigern und weist mittlerweile eine Marathonbestzeit von 2:15:07 h vor. Diese lief er 2022 bei der Deutschen Meisterschaft in Hannover, bei der er im Einzel Dritter und in der Teamwertung Sieger wurde. Seit einiger Zeit lässt der 28-jährige seine Fans und Follower auf Instagram an den Vorbereitungen auf den LEIPZIG MARATHON teilhaben. Die ehemalige niederländische Sportlerin des Jahres Yvonne van Vlerken hat sich bereits mehrfach in die Leipziger Siegerliste eintragen können. 2013 gewann sie den Halbmarathon und hält seitdem den Veranstaltungsrekord auf dieser Strecke. Ihre Marathon-Siegerzeit von 2019 (2:47:45 h) will sie in diesem Jahr unterbieten, wie sie angekündigt hat. Im Dezember 2022 gewann die 44-jährige zuletzt den Lanzarote International Marathon.

Eskortiert von der Polizei ging es am Mittwochvormittag für unsere Streckenvermesser durch Leipzig. Die Vermessung fand entsprechend den Regularien des Deutschen Leichtathletik-Verbandes statt und das Vermessungsprotokoll ist bereits auf dem Weg zur Zertifizierung. Mit der Bestätigung wird in den nächsten Tagen gerechnet. Damit könnten beim LEIPZIG MARATHON erzielte Zeiten wie gewohnt Eingang in die offiziellen Bestenlisten finden.

Wer das Ziel erreicht, darf dieses gute Stück entgegennehmen. Die diesjährige Finishermedaille erinnert an das größte Bachjubiläum des 21. Jahrhunderts, denn vor 300 Jahren, im Mai 1723, kam der damals neue Thomaskantor Johann Sebastian Bach mit zwei Kutschen aus Köthen in Leipzig an und bezog seine Dienstwohnung am Thomaskirchhof. Von da an komponierte er praktisch im Wochentakt musikalische Meisterwerke. Er gilt als der meistgespielte Komponist weltweit, ist der wohl bekannteste Leipziger und ein Gigant der Kulturgeschichte. Wenn das keine Motivation ist, am 23. April zu finishen…

Motel One ist ein deutsches Unternehmen und steht für die einzigartige Kombination aus hochwertiger Ausstattung, exklusivem Design, hohen Servicestandards und erstklassigen innerstädtischen Standorten zu einem attraktiven Preis.

Mit den Häusern Augustusplatz, Nikolaikirche und Leipzig-Post ist Motel One Hotelpartner des 45. Leipzig Marathons - Leipzigs größter Breitensportveranstaltung. Damit stehen den Teilnehmern gleich drei attraktive Übernachtungsangebote mitten im Herzen der Stadt zur Verfügung. Da Hotel und Veranstaltung zentral gelegen sind, kann der Austragungsort Leipzig klimafreundlich angesteuert werden.


BE SMART. BE ONE.
Informieren Sie sich über die Vorteile einer Direktbuchung und werden Sie beOne Member beim kostenfreien digitalen Membership Programm von Motel One>>