Inline-Skaten - Halbmarathon

Die Ausschreibung unterliegt den jeweils gültigen Bestimmungen und Regelungen im Rahmen von Gesetzen, An- und Verordnungen.
Änderungen werden aktuell in die AGB und die Online-Ausschreibung eingearbeitet und veröffentlicht.

Die Veranstaltung findet nach den behördlichen Vorgaben statt. Die geltenden Hygieneregeln sind einzuhalten. Zuwiderhandelnde können von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Behördliche Auflagen sowie Änderungen im Ablauf und in der Durchführung werden auf der Veranstaltungshomepage www.leipzigmarathon.de bekannt gegeben.

Jede*r Teilnehmer*in ist selbst dafür verantwortlich, die zur Teilnahme geltenden Regelungen zu erfüllen.

AGB | Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die ABG regeln die Teilnahmebedingungen bzw. die allgemeinen Geschäftsbedingungen des
46. LEIPZIG MARATHON 2024.

AGB abrufen

Aktiv-Transponder

Die Zeitnahme erfolgt mittels Aktiv-Transponder. Der Aktiv-Transponder befindet sich in den Startunterlagen.
Der Aktiv-Transponder muss nach dem Zieleinlauf wieder abgegeben werden.
Die Aktiv-Transponder werden nach dem Zieleinlauf und der Teilnehmer-Medaillenübergabe von Helfern in orangene Boxen eingesammelt.
Für die Nutzung des Aktiv-Transponders muss neben der Startgebühr keine zusätzliche Gebühr oder Kaution gezahlt bzw. hinterlegt werden.

Erfolgt keine Rückgabe des Aktiv-Transponders, wird das bei der Anmeldung angegebene Konto mit 80,- € Transpondergebühr belastet.

Grundsätzliche Teilnehmerinformationen

Der Start erfolgt in getrennten Startblöcken.
Um 9:40 Uhr startet der Wettbewerb Männer Lizenzfahrer, um 9:42 Uhr der Wettbewerb Frauen Lizenzfahrerinnen. Um 9:45 Uhr startet das Feld der TeilnehmerInnen ohne Lizenz.
Zielschluss für den Wettbewerb Inline-Skaten - Halbmarathon ist 11:30 Uhr.

Klasseneinteilung | Wertung

Im Inline-Skaten (Lizenz-Wettbewerb und Breitensport) erfolgt eine separate Gesamt- und Altersklassenwertung (Männer und Frauen getrennt) entsprechend der regulären Altersklasseneinteilung des Deutschen Rollsport und Inlineverbandes (DRIV e.V.).

Meldebestätigung

Jeder Teilnehmende, der sich online anmeldet, erhält unmittelbar nach erfolgreicher Anmeldung eine automatische Bestätigung vom Computersystem.

Meldebüro

Ein Meldebüro wird in Abhängigkeit von bestehenden An- und Verordnungen eingerichtet.
Das konkrete Verfahren bzw. die genauen Informationen dazu werden mit der offiziellen Teilnahme-Bestätigung mitgeteilt.
Das geplante Meldebüro befindet sich in der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Jahnallee 59, 04109 Leipzig und soll geöffnet werden:

Sa., 20. April 2024 10:00 Uhr - 19:00 Uhr
So., 21. April 2024 08:00 Uhr - 13:30 Uhr

Sicherheitshinweise

Beim Inline-Skaten besteht Helmpflicht!
Starter ohne Helm werden aus dem Rennen genommen!
Weitere Schutzkleidung wird empfohlen.
Querung von Straßenbahnschienen ist nötig.

Das Inline-Skaten findet auch bei Regen statt.

Siegerehrung

Eine Siegerehrung findet für die Plätze 1 bis 3 (Gesamtwertung) des Wettbewerbes Inline-Skaten Lizenz statt.

Startgebühren/Organisationsbeitrag

Die Startgebühren/Organisationsbeiträge sind gestaffelt.

Bei Anmeldung

  bis 26.11.2023 bis 28.01.2024 bis 01.04.2024 ab 02.04.2024
Inline-Skaten 45,00 € 50,00 € 55,00 € 65,00 €


    

Startnummern

Die Startnummer ist nur für den gemeldeten Wettbewerb gültig.
Ein Wechsel und/oder die Weitergabe der Startnummer führen zur Disqualifikation.
Die Startnummer ist auf der Brust zu tragen.
Die Startnummern für den Helm und Oberschenkel sind auf der rechten Seite des Helmes bzw. am rechten Oberschenkel zu befestigen.

Startzeit *
Sonntag, 21. April 2024            
 
09:40       UhrInline-Skaten Lizenz Männer (Halbmarathon)
09:42       UhrInline-Skaten Lizenz Frauen (Halbmarathon)
09:45       UhrInline-Skaten Breitensport (Halbmarathon)
 
Zielschluss 11:30 Uhr
 
*Änderungen vorbehalten

 

Teilnahmeberechtigung

Die Wettbewerbe werden nach den Bestimmungen des Deutschen Rollsport und Inlineverbandes e.V. (DRIV e.V.) durchgeführt.

Teilnahmeberechtigt sind:
Inline-Skaten - Halbmarathon: Jahrgang 2009 und älter

Zeitnahme

Die Zeitnahme erfolgt mittels Aktiv-Transponder. Der Transponder befindet sich in den Startunterlagen.
Der Transponder muss am Fuß/Skate befestigt werden, anderenfalls kann keine Zeitmessung erfolgen und garantiert werden.